Wir treten in die Tagesordnung ein. Punkt 1: Vorlage betr. Verſtärkung von Etatsnummern des Ord. Kapitel 1 für 1907. — Druckſache 123. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Aus laufenden Mitteln werden folgende Etatsnummern für 1907 verſtärkt: a) Ord. Kapitel 1—7—1 (Porto) um 4200 ℳ b) Ord. Kapitel I1—13—7 (Vergütung für vertrauensärztliche Unterſu⸗ chungen) um 600 ℳ.) Punkt 2 der Tagesordnung: Vorlage betr. Verſtärtung der Etatsnummer Drd. Kapitel 11—1—159 für 1907. — Druck⸗ ſache 124. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Die Etatsnummer Ord. Kapitel II Abſchn. 1 Nr. 159b und e für 1907 (Vertretung und UÜberſtunden) wird um (1375 — 2125 —) 3500 ℳ aus den laufenden Mitteln verſtärkt.) Punkt 3 der Tagesordnung: Vorlage betr. Bewilligung von Mitteln für Dienſtreiſen. — Druckſache 125. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Die Koſten der Dienſtreiſen a) des Stadtbaurats für Hochbau nach Wien und Budapeſt, b) von zwei Stadtbauinſpektoren für Hochbau nach verſchiedenen Städten Deutſchlands, der Schweiz, der Niederlande und Belgiens bis zum Geſamtbetrage von 1900 ℳ werden bewilligt.) Punkt 4 der Tagesordnung: Vorlage betr. Bewilligung von Mitteln zur Ver⸗ beſſerung der Bezirksvorſteherſchilder. — Druck⸗ ſache 126. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Zur Verbeſſerung der Bezirksvorſteher⸗ ſchilder wird ein Betrag von 300 ℳ aus lau⸗ fenden Mitteln bewilligt.) Punkt 5 der Tagesordnung: Vorlage betr. Weiterverpachtung der Waſſer⸗ werksgrundſtücke auf Weſtend. — Druckſache 127. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Der Magiſtrat wird ermächtigt, die an der Eſchen⸗ und Akazienallee ſowie Spandauer Chauſſee belegenen ſtädtiſchen Grundſtücke mit Ausnahme des hinter dem Waſſerturm nach der Kirſchenallee zu belegenen Geländes 140 an die Aktiengeſellſchaft Charlottenburger Waſſerwerke bis 1. April 1910 unter den bis⸗ herigen Bedingungen weiter zu verpachten.) Punkt 6 der Tagesordnung: Vorlage betr. Gewährung eines Beitrags an den Arbeitsausſchuß der Charlottenburger Säng⸗ lingsklinik. — Druckſache 128. Stadtv. Dr. Röthig: MeineHerren,nachmeiner Anſicht und nach der Anſicht meiner Freunde iſt die Abfſicht des Magiſtrats, die Unterſtützung in der aus der Vorlage erſichtlichen Höhe zu gewähren, mit voller Freude zu begrüßen, da tatſächlich das Be⸗ dürfnis vorliegt, beſonders Fürſorge für die Unter⸗ ſtützung der erkrankten Säuglinge zu treffen. Wir geben uns der Hoffnung hin, daß auch in Zukunft die Arbeiten dieſes Arbeitsausſchuſſes in gleicher Weiſe unterſtützt werden, ſodaß auch in Zukunft durch beſondere hierzu geſchaffene Einrichtungen die Fürſorge für kranke Säuglinge getroffen werde. Denn nach meiner Meinung iſt es gerade auf dieſem Gebiete unbedingt nötig, daß ſpeziell auf dieſen Punkt gerichtete hygieniſche und ärztliche Einrichtungen geſchaffen werden. Ich möchte aus allgemeinen ärztlichen und hygieniſchen Gründen die Annahme dieſes Punktes der Tagesordnung empfehlen. (Die Beratung wird geſchloſſen. Die Ver⸗ ſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magi⸗ ſtrats, wie folgt: Dem Arbeitsausſchuß der Charlottenburger Säuglingsklinik wird für das Rechnungsjahr 1907 eine einmalige Beihilfe von 1000 ℳ. aus laufenden Mitteln gewährt.) Vorſteher⸗Stellv. Dr. Hubatſch: Punkt 7 der Tagesordnung: Bericht des Etatsausſchuſſes a) über die Vorlage betr. Abänderung der Gemeindegrundſteuerordnung — Druck⸗ ſachen 106, 129, über die Mitteilung betr. den Bericht über die Verwaltung und den Stand der (e⸗ meindeangelegenheiten der Stadt Char⸗ lottenburg für das Rechnungsjahr 1906.— Druckſachen 105, 129. Der Herr Berichterſtatter zu a) wünſcht, daß der Gegenſtand unter b) zuerſt vorgenommen wird, weil er ſich noch einige Notizen verſchaffen möchte. — Ich ſtelle alſo zunächſt Punkt 7 b zur Beratung: Bericht des Etatsausſchuſſes über die Mitteilung betr. den Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Charlottenburg für das Rechnungsjahr 1906. — Druckſachen 105, 129. b) Berichterſtatter Stadtv. Otto: Meine Herren, ich kann Ihnen nur die Annahme des Ausſchuß⸗ antrages empfehlen, die Mitteilung betreffend den Verwaltungsbericht zur Kenntnis zu nehmen. Es hat ſich im Etatsausſchuß an dieſen Verwaltungs⸗ bericht eine nur ſehr kurze Debatte geknüpft. Im Laufe dieſer Debatte hat der Magiſtrat mitgeteilt, daß er den Beſchluß gefaßt habe, für das nächſte Jahr eine Anderung des Verwaltungsberichts