Der Etatsausſchuß empfiehlt Ihnen mit dieſen Anderungen die Feſtſtellung des Sonderetats Nr. 6 und die Annahme der Reſolution. (Die Beratung wird geſchloſſen. Sonderetat Nr. 6, Stiftungen, Vermächtniſſe uſw., wird in Einnahme und Ausgabe nach dem Voranſchlage des Magiſtrats mit den vom Berichterſtatter vor⸗ getragenen Anderungen feſtgeſtellt. Die Verſamm⸗ lung beſchließt ferner nach dem Antrage des Aus⸗ ſchuſſes, wie folgt: Dem Magiſtrat wird zur Erwägung anheim gegeben, ob nicht das Kapital nebſt aufge⸗ laufenen Zinſen der Stiftung zur Errichtung eines Jubiläumsbrunnens zweckmäßig der Kunſtdeputation zu überweiſen iſt.) Vorſteher Kanfmann: Sonderetat Nr. 7. Berbreiterung der Bismarck⸗ ſtraße. Berichterſtatter Stadtv. Lingner: Der Etats⸗ ausſchuß empfiehlt der⸗ Verſammlung folgende Anderungen: Ordinarium. Ausgaben. Abſchnitt 3 — Hypothekenzinſen, und zwar — ſoll zu lauten: 4 % an die Aktiengeſellſchaft in Firma Hypo⸗ thekenbank in Hamburg für die auf dem Grundſtück Berliner Straße 135 ruhende Hypothet von 150 000 ℳ 3000 ℳ, zahl⸗ bar am 1. Juli und 1. Ottober 1908 je zur Hälfte durch Überweiſung an die Deutſche Bank zu Berlin, Mauerſtraße 29—32. Einnahmen. Abſchnitt 6 — Aus dem Extraordinarium dieſes Etats Abſchn. 1 hierher zu übertragen zur Herſtellung des Etatsausgleichs — ermäßigt auf 451 500 ℳ. Extraordinarium. Ausgaben. Abſchnitt 1 — An das Ordinarium des Sonderetats Nr. 7 Abſchn. 6 abzuführen zur Herſtellung des Etatsausgleichs — ermäßigt auf 451500ℳ. Als Abſchnitt 5 iſt neu einzuſtellen: An den Kgl. Fiskus Zuſchuß zum Bau eines Perſonenbahnhofs an der Berlin⸗Hamburger Anſchlußbahn ſüdlich des Kaiſerdammes, zahl⸗ bar auf beſondere Anweiſung 250 000 ℳ. Abſchnitt 5 — Sonſtige Ausgaben und zur Ab⸗ rundung — wird Abſchnitt 6 und erhöht ſich auf 13 500 . Einnahmen. Abſchnitt 2 — Aus der ſchwebenden Schuld für die Verbreiterung der Bismarckſtraße ab⸗ zuheben — erhöht auf 1 842 500 . Im übrigen empfehle ich Ihnen die Annahme des Etats. (Die Beratung wird geſchloſſen. Sonderetat Nr. 7, Verbreiterung der Bismarckſtraße, wird in Einnahme und Ausgabe nach dem Voranſchlage des Magiſtrats mit den vom Berichterſtatter vor⸗ getragenen Anderungen feſtgeſtellt.) Vorſteher Kaufmann: Sonderetat Nr. 8. Grundſtückserwerbsfonds. Der Berichterſtatter, Herr Kollege Dzialo⸗ szynski, iſt noch nicht zur Stelle. Ich bitte Herrn Kollegen Lingner, an ſeiner Stelle die Vorſchläge des Etatsausſchuſſes vorzutragen. Berichterſtatter Stadtv. Lingner: Der Etats⸗ ausſchuß empfiehlt folgende Anderungen: Ordinarium. Ausgaben. Abſchnitt 3. Nr. 6 — Dem Pförtner Nicolaus uſw. — erhöht von 204 auf 264 .. Nr. 7 — Dem Pförtner Broſi uſw. — erhöht von 120 ℳ auf 180 ℳ. Als Nr. 8 iſt neu einzufügen: Der Portierfrau König für Vorhaltung der Reinigungsmaterialien und Treppenbeleuch⸗ tung für Leibnizſtraße 1058. 60 ℳ, zahlbar monatlich nachher mit je 5 . Nr. 10 — Verſchiedenes — erhöht auf 1242,79 . Nr. 8 bis 10 werden Nr. 9 bis 11. Einnahmen. Abſchnitt 1. Nr. 15 — Für das Grundſtück Bismarckſtraße 22 — 1. für die Räume der Fortbildungsſchule uſw. — ermäßigt auf 5133 . ſoll lauten: für die Räume der Schulzahnklinit, der 3. Hilfsſchule und des Kindergartens von dem Ordin. des Hauptetats Kap. I1II1 Abſchn. 6 Nr. 51 auf beſondere Anweiſung hierher zu übertragen 4952 ℳ. — von Frau Deichmann uſw. — ermäßigt auf 25 . Nr. 38. — Für die Grundſtücke Lützower Str. 15/16 und Lützow 11 — 6. ſoll lauten: von Fenzl (für April) 58,33 . 9. ſoll lauten: von Seiler, 2 3. 18. für Verwaltungsräume uſw. — erhöht auf 10175, 67 ℳ. Nr. 39. — Für das Grundſtück Wallſtr. 25 — 7. ſoll lauten: von dem Arbeiter Riemer. Nr. 46. — Für die Grundſtücke Berliner Str. 75 und Lützower Str. 9 — a) Berliner Straße 75 25. ſoll lauten: von Frau Lewandowsky, b) Lützower Str. 9 6. — von Fräulein von Eberhardt 250 8ꝝ — zu ſtreichen. 8 — von dem Profeſſor Vorgang — erhöht auf 1540 ℳ. 22. ſoll lauten: von dem Heizer Oſtrowski 348 ℳ. Die Nr. 7 bis 29 werden Nr. 6 bis 28. Seite 15 Spalte Einnahm e, vor⸗ letzte Zeile von unten, iſt hinter „viertel⸗ jährlich“ einzufügen: „im voraus“, zu a 9 monatlich nachher“. Als Nr. 47 iſt neu einzuſtellen: Für das Grundſtück Lützower Str. 3, das für Schulzwecke Verwendung findet, am 1. Oktober 1908 von dem Ordin. des Hauptetats Kap. 111 Abſchn. 6 Nr. 54 hierher zu übertragen 2720 . Als Nr. 48 iſt neu einzuſtellen: Für eine 124 qm große Fläche des Grund⸗ ſtücks Sybelſtraße 2/4: von dem Architekten bar vierteljährlich im voraus Alfred Caspari, zahl⸗ 93 ¾.