472 Dem Magiſtrat und den Stadtverordneten ſpreche Ich für die Übermittlung der Glück⸗ wünſche der Bürgerſchaft zu Meinem Ge⸗ burtstage herzlichen Dank aus. Mit Freude habe Ich erſehen, mit welcher warmen Anteilnahme die Reſidenz all' die frohen Tage begleitete, die Mir und Meiner Familie durch Gottes Gnade im verfloſſenen Lebens⸗ jahre beſchieden worden ſind. Daß auch Meiner Bemühungen um Förderung hu⸗ manitärer und gemeinnütziger Beſtrebungen in freundlichen Worten gedacht wird, erfüllt Mich mit aufrichtiger Dankbarkeit. Ich will aber nicht unterlaſſen, wiederholt darauf hinzuweiſen, wie hoch Ich hierbei die kräftige Mitwirkung und beharrliche Tätigkeit der Behörden und Einwohner Charlottenburgs zu ſchätzen weiß. Neues Palais, den 2. November 1909. gez. Auguſte Victoria J. R An den Magiſtrat und die Stadtverordneten der Königlichen Reſidenzſtadt Charlottenburg. Wir treten in die Tagesordnung ein. Punkt 1: Mitteilung betr. Auflöſung der Deputation zur Feſtſtellung des Bauplans für das Schiller⸗ theater. — Druckſache 305. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung nimmt Kenntnis.) Punkt 2 der Tagesordnung: Vorlage betr. Stiftung eines Ehrenpreiſes für eine Geflügelzucht⸗Ausſtellung. — Druckſache 306. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Dem Charlottenburger Geflügelzucht⸗ Verein „Glückauf“ wird für die im Februar 1910 zu veranſtaltende „Nationale Geflügel⸗ zucht⸗Ausſtellung“ ein Ehrenpreis im Werte von 50 ℳ bewilligt. Der Betrag iſt dem Dispoſitionsfonds zu entnehmen.) Punkt 3 der Tagesordnung: Vorlage betr. Erhöhung der Zahl der Mitglieder der Deputation für das Elektrizitätswerk. — Druckſache 307. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Die Mitgliederzahl der Deputation für das Elektrizitätswerk wird von 12 auf 15, und zwar um 1 Magiſtratsmitglied und 2 Stadtverord⸗ nete erhöht.) Punkt 4 der Tagesordnung: Borlagen betr. Bereitſtellung von Mitteln zur Gewährung von Witwen⸗ und Waiſengeld. — Druckſachen 308, 309. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Sitzung vom 10. November 1909 a) Das der Witwe des Bureaugehilfen Franz Kuſch zuſtehende Witwen⸗ und Waiſengeld für die Zeit vom 1. Dezember 1909 bis Ende März 1910 im Betrage von 234,88 ℳ iſt dem Dispoſitionsfonds zu entnehmen. b) Das der Witwe des Stadtbauingenieurs a. D. Max Winkler zuſtehende Witwengeld für die Monate Januar/März 1910 im Be⸗ trage von 345 ℳ iſt dem Dispoſitionsfonds zu entnehmen.) Punkt 5 der Tagesordnung: Vorlage betr. Teilnahme des Stadtſchulrats am Kongreß für Schulhygiene in Paris. — Druck⸗ ſache 310. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Die Koſten der Dienſtreiſe des Stadtſchul⸗ rats zur Teilnahme am III. Internationalen Kongreß für Schulhygiene vom 2. bis 7. Auguſt 1910 in Paris im Betrage von etwa 400 ℳ werden bewilligt.) Punkt 6 der Tagesordnung: Vorlage betr. Nachbewilligung von Mitteln für den Druck von Zinsſcheinen. — Druckſache 311. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: 1. Die Etatsnummern 4 und 5 beim Ord. Kapitel XIII Abſchnitt 9 — Ausgabe — werden für gegenſeitig übertragbar erklärt. 2. Zur Verſtärkung der Etatsnummern zu 1 werden 115,60 ℳ aus Mitteln des Dispo⸗ ſitionsfonds nachbewilligt.) Punkt 7 der Tagesordnung: Vorlage betr. neue Lehrerſtellen an den Ge⸗ meindeſchulen. — Druckſache 312. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Im Stadthaushaltsetat für das Rechnungs⸗ jahr 1910 ſind an neuen Lehrerſtellen vor⸗ zuſehen: a) zum 1. April 1910 — 15 Stellen, und zwar: 11 für Lehrer, 4 „ Lehrerinnen, b) zum 1. Oktober 1910 und zwar: 2 für Rektoren, 9 „Lehrer, 3 „Lehrerinnen, 1 „ eine Handarbeitslehrerin.) 15 Stellen, Punkt 8 der Tagesordnung: Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel XIV—4—1 für 1909. — Druckſache 313. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: