54 Entſchuldigt ſind die Herren Kollegen Barne⸗ witz, Hirſch, Liſſauer, Mosgau, Schwarz. Ausgelegt werden 4 Einbürgerungsgeſuche. Wir treten in die Tagesordung ein. Punkt 1: Vorlage betr. übernahme einer Garantie für die Städtebanausſtellung. — Druckſache 46. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Für die beabſichtigte Veranſtaltung einer Städtebauausſtellung in Berlin im Anſchluß an den Wettbewerb zur Erlangung eines Grundplans für die Bebauung von Groß⸗ Berlin wird eine Garantieleiſtung bis zur Höhe von 3752,25 ℳ? übernommen. Die ent⸗ ſtehenden Koſten ſind eintretendenfalls aus dem Dispoſitionsfonds des Jahres 1910 zu entnehmen.) Punkt 2 der Tagesordnung: Vorlage betr. Verſtärtung der Etatsnum mer Sonderetat 1 Ord. —10 für 1909. — Druckſache 47. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Zur Verſtärkung der Etatsnummer Ordi⸗ narium des Sonderetats Nr. 1—5—10 für 1909 (Abgaben einſchließlich der Grund⸗ abgaben für die Druckrohrfläche) werden 2000 ℳ aus laufenden Mitteln des Sonder⸗ etats Nr. 1 für 1909 bewilligt.) Punkt 3 der Tagesordnung: Vorlage betr. Nachbewilligungen im Gasanſtalts⸗ etat für 1909. — Druckſache 48. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Folgende Etatsnummern des Ordinariums des Sonderetats Nr. 5 für 1909 ſind zu ver⸗ ſtärken, und zwar: a) Abſchnitt X Nr. 2 — Unterhaltung der Hof⸗ und Lagerflächen — um 3000 ℳ b) Abſchnitt X Nr. 6 — Unterhaltung des Reviergeräts und Werkzeuge — un , , , 1500 „ iusgeſarnt um 4500 ℳ.) Punkt 4 der Tagesordnung: Borlage betr. Teilung von Armenkommiſſions⸗ bezirken. — Druckſache 49. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Der Teilung der Armenkommiſſionsbezirke 104 und 10B6 zum 1. April 1910 in drei Bezirke — 4, B und C, entſprechend den Stadtbezirken „Am Lietzenſee 1, 2 und 3“ — wird zugeſtimmt.) Sitzung vom 9. März 1910 Punkt 5 der Tagesordnung: Vorlage betr. Ehrenpreiſe für die Fachausſtellung für das geſamte deutſche Fleiſchergewerbe. Druckſache 50. Stadtv. Gebert: Meine Herren, wir können uns mit dieſer Vorlage nicht befreunden, und zwar aus folgenden Gründen. Wir können nicht ein⸗ ſehen, daß bei einer derartigen Ausſtellung wie dieſer die Stadt Charlottenburg einen Ehrenpreis in Höhe von 300 ℳ geben ſoll. Wir wiſſen nicht und können nicht faſſen, welch eine gewaltige Be⸗ deutung dieſer Fachausſtellung beizumeſſen iſt. Wir ſtehen auf dem Standpunkt, daß wir endlich einmal beikommen ſollten, derartige Anträge ab⸗ zulehnen. Wir werden im Laufe des Jahres ge⸗ nügend mit ſolchen Anträgen belaſtet, und ich glaube, daß gerade dieſer Ausſtellung wohl gar nicht die gewaltige Bedeutung beizumeſſen iſt, wie ſie in der Vorlage angeführt. Wir bitten, dieſe Vorlage abzulehnen. (Die Beratung wird geſchloſſen. Die Ver⸗ ſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magi⸗ ſtrats, wie folgt: Zur Beſchaffung von Ehrenpreiſen für die in der Zeit vom 23. April bis 17. Mai 1910 ſtattfindende Fachausſtellung für das geſamte deutſche Fleiſchergewerbe wird der Betrag von 300 ℳ aus dem Dispoſitionsfonds be⸗ willigt.) Vorſteher Kaufmann: Punkt 6 der Tages⸗ ordnung: Vorlage betr. Aufſtellung von Zentrifugalpumpen im Pumpwerk 1. — Druckſache 51. Berichterſtatter Stadtv. Becker: Durch die Magiſtratsvorlage wird die Bewilligung von 85 000 ℳ beantragt für die Verſtärkung der Ma⸗ ſchinenanlage in der Pumpſtation I. Ich beab⸗ ſichtige, am Schluſſe meiner Darlegungen die An⸗ nahme der Vorlage ohne Kommiſſionsberatung zu beantragen, und bitte deshalb, beſonders auch für diejenigen Herren, die ſich der Vorgänge aus früherer Zeit nicht erinnern oder der Verſammlung noch nicht angehört haben, etwas eingehender in die Vorlage eintreten zu dürfen. Die Verſtärkung der Pumpanlage in Pump⸗ ſtation 1 war erforderlich, als ein neues Kanali⸗ ſationsſyſtem, das Syſtem I1, Weſtend, mit ſeinen Regenwaſſerzuflüſſen an die Pumpſtation ange⸗ ſchloſſen wurde. In der Pumpſtation ſind vier Dampfkolbenpumpen modernſter Konſtruktion auf⸗ geſtellt, die imſtande ſind, an Trockentagen das zu⸗ fließende Waſſer vollſtändig und bequem nach den Rieſelfeldern zu befördern. Wenn aber Regenwetter eintritt, und beſonders wenn plötzliche Gewitter und ſtarke Regenfälle kommen, dann iſt der Zufluß ſo bedeutend, daß dieſe 4 Pumpen es nicht mehr ſchaffen können und Reſervepumpen in Tätigkeit geſetzt werden müſſen. In dem Pumpwerk ſind außer den 4 Pumpen, die den normalen Betrieb bewältigen, 2 Reſervepumpen vorhanden. Das ſind die Pumpen, die in der erſten Zeit nach Er⸗ öffnung der Pumpſtation eingebaut worden ſind, und dieſe Pumpen ſind zwar betriebsfähig und werden auch zu dem Zwecke benutzt, das Regen⸗