Sitzung vom 29. Juni 1910 ſage ich m i r, wende ich etwas mehr an als 1½ Mil⸗ lionen und habe auch etwas davon, oder ich bin gegen die ganze Ausgabe. (Rufe: Perſönlich!) Ich habe doch nur von „mir“ geredet. Daher meine Stellung. Vorſteher Kaufmann: Meine Herren, wir kommen zur Abſtimmung. Es liegen die Beſchlüſſe des Ausſchuſſes vor. Ich werde wie vorhin ver⸗ fahren und ſie in ihrer Geſamtheit zur Abſtimmung ſtellen. Dann iſt ein Abänderungsantrag zu Nr. I F von Herrn Kollegen Jaſtrow eingegangen, ſtatt einer Badeanſtalt die Worte „von Volksbadeanſtalten“ zu ſetzen. Endlich hat Herr Kollege Brode die Wie⸗ dereinſtellung von 721 000 ℳ für die Unterführung der Kaiſer⸗Friedrich⸗Straße beantragt. Sodann iſt auch noch eine Reſolution beantragt worden. (Der Antrag des Stadtv. Jaſtrow auf Er⸗ ſetzung der Worte „einer Badeanſtalt“ durch „von Volksbadeanſtalten“ wird abgelehnt.) Wird die Reſolution noch aufrecht erhalten? (Stadtv. Gredy: Jawohl!) Herr Kollege Gredy will alſo zu dem Punkte 1 F noch folgende Reſolution gefaßt ſehen: Der Magiſtrat wird erſucht, bei ſeinen Entwürfen insbeſondere Schwimm⸗ und Ba⸗ deeinrichtungen zu voltstümlichen Preiſen zu berückſichtigen. (Die Reſolution wird abgelehnt.) Ich laſſe nun abſtimmen über den Antrag des Herrn Kollegen Brode, der in Poſition C1 die vom Ausſchuß geſtrichenen ſetzen will. (Der Antrag wird abgelehnt.) Endlich hat noch Herr Kollege Wöllmer be⸗ antragt, die Poſition C7: „Bau einer Untergrund⸗ bahn zwiſchen Wilhelm⸗ und Guſtav⸗Adolf⸗Platz 4 130 006 ℳ“ zu ſtreichen. (Der Antrag wird abgelehnt. Die Verſamm⸗ lung beſchließt darauf mit großer Mehrheit nach dem Antrage des Ausſchuſſes, wie folgt: 1. Es iſt eine neue Anleihe von 42 500 000 ℳ durch Ausgabe von Inhaberpapieren (Stadt⸗ anleiheſcheinen) aufzunehmen, die, wie folgt, zu verwenden iſt: A. zur Ergänzung der Mittel für bereits in früheren Anleihen vorgeſehene 3wecke, und zwar 1. Bau höherer Lehranſtalten f ür die weibliche Iugend: a) Neubau der Sophie⸗Char⸗ lotte⸗Schule und Errichtung einer Frauenſchule 2 240 000 ℳ b) Neubau der IV. höheren Mädchenſchule mit Aufbau. 420 000 „ 2. Straßenbauten: a) Freilegung der Kaiſerin⸗ Auguſta⸗Allee 110 000 ℳ b) Freilegung und Regulierung des Seife II) dd ; ; 721 000 ℳ wieder ein⸗ 343 UÜbertrag 110 000 ℳ 660 000 ℳ Charlottenburger Ufers in der Nähe der Dovebrücke . 140 000 ℳ zuſammen 250 000 ℳ worauf die Er⸗ ſparniſſe bei der Freilegung der Hardenbergſtraße (1899er Anleihe mit anzurechnen ſind. Brückenbauten: 250 000 ℳ 2) Marchbrükfe 130 000 „ b) Charlottenburger Brücke. 69 500 „ c) Brücke im Zuge der ver⸗ längerten Knobelsdorfſtraße 50 000 „ d) Brücke im Zuge des Königs⸗ weges und der Neuen Kant⸗ ſtraßeeee 155 000 „ 4. Krankenhaus bauten: 2) Krankenhaus für Geburts⸗ vuee 1 035 000 „ b) Vergrößerung desPavillons für Kranke I. und II. Klaſſe von 28 auf 40 Betten. 160 000 „ 0) Bau von 2 Häuſern für Leichttranke und Geneſende an Stelle eines Pavillons für äußerlich kranke Männer 52 000 „ 5. Erweiterung des Rathauſes 2 180 000 „ 6. Volksbücherere 340 000 „ 7. Tuberkuloſenanſtalt auf dem Waldgelände von Beetz⸗Som⸗ merfeidd . 900 000 „ B. für den Ausbau, die Erweiterung und Er⸗ neuerung bereits vor⸗ handener Einrichtun⸗ gen 1. Für Zwecke des öffentlichen Löſch⸗ und Ladeverkehrs: 2) Ausbau der Ladeſtraßen 500 000 „ p) Herſtellung eines Stätte⸗ glanes 100 000 „ 2. Ausbau der Kanaliſation . 2 136 700 „ 3. Ausbau der Gaswerke . 3 700 000 „ 4. Ausbau der Waſſerwerke . 2 530 000 „ 5. Ausbau des Elektrizitätswerkes 2 000 000 „ C. fu r folgend e neue 3wecke: 1. Straßen bauten a) Unterführung und Regu⸗ lierung der Windſcheidſtraße unter dem Eiſenbahnkörper 655 000 „ b) Unterführung und Regu⸗ lierung der Keplerſtraße unter dem Eiſenbahnkörper 404 000 „ ) Herſtellung einer Verbin⸗ dungsſtraße zwiſchen Sophie⸗ Charlotte⸗Straße und Te⸗ geler Weg nebſt Brücke über die Spree und Rampe 1 951 800 ℳ abzüglich der Erſparniſſe bei Seite 1 951 800 ℳ 17 757 200 ℳ