344 2. 211 11 III. . Bau . Anlegung eines Gemeindefried⸗ Sigung vom 29. Juni 1910 Ubertrag 1 951 800 ℳd 17 757 200 Freilegung und Regulierung des Tegeler Weges mit 290 000 „ d) Freilegung der Platanen⸗ allee zwiſchen Ahorn⸗ und Kaſtanienallee Brückenbauten a) Neubau der Caprivibrücke im Zuge der Spreeſtraße p) Neubau je einer Brücke über den neuen Verbindungs⸗ kanal und über die Spree am Platze ( 0) Neubau einer Brücke über die Spree im Zuge der Pascalſtraße Erweiterung des Krankenhauſes Weſtend 1 661 800 77 500 000 7¹ 780 000 1 392 000 „ , 858 000 275 000 Neubau einer Waldſchule (unter Benutzung der Steinthal⸗Stif⸗ tung) 230 000 e, e , e, , , Erwerb des füdlich des Berlin⸗ Spandauer Schiffahrtstanals belegenen Teiles der Mäckeritz⸗ wieſen 2. Zuſchuß zum Bau einer Unter⸗ grundbahn zwiſchen Witten⸗ bergplatz und Kurfürſtendamm (Ecke Uhlandſtraße) einer Untergrundbahn zwiſchen Wilhelm⸗ und Guſtav⸗ Adolf⸗Plas.. Erwerb eines Baublocks zwiſchen Königsweg und Lietzenſee 600 000 2 300 000 „ 4 130 000 1 500 000 hofes einſchl. Baulichteiten 3 000 000 Ergänzung derMittel des Grund⸗ ſtückserwerbsfonds Zur Deckung des Ausfalls an Kursverluſten bei der I. Abtei⸗ lung der 1908er Anleihe 314 000 „ ZurErrichtung einer Badeanſtalt 2 000 000 zuſammen 12 500 000 dℳ. 5 202 000 „ Die bei den nachſtehend aufgeführten Neu⸗ bauten eingetretenen oder zu erwartenden UÜberſchreitungen der bereits in früheren An⸗ leihen vorgeſehenen Mittel, und zwar: a) Bau der Auguſte⸗Victoria⸗ Schule, Nürnberger Str. 63 21 095% p) Bau der Herderſchule Bayern⸗ auecee 2. 4 58 333 „ c) Bau der Oberrealſchule II. 36 700 „ d) Neubau der Dovebrücke 6 300 „ e) I. Erweiterungsbau des Kran⸗ 26 352 „ kenhauſes Weſtend zuſammen 148 780 ſind aus den in der abgedruckten Nach⸗ weiſung (Anlage 1) aufgeführten Er⸗ ſparniſſen bei einzelnen Verwendungs⸗ zwecken der früheren Anleihen zu decken. Die anteiligen Koſten der Regulierung des Neuen Fürſtenbrunner Weges vor dem Krankenhausgrundſtück Weſtend in Höhe von 53 449 ℳ ſind aus laufenden Mitteln zu beſtreiten und in den Etat 1911 einzuſtellen. Iv. Die Geſamtanleihe iſt entweder in einer Summe oder in Abteilungen zu begeben und je nach der Wahl der ſtädtiſchen Körper⸗ ſchaften mit 3, 3e oder 4% zu verzinſen. Die Tilgung der Geſamtanleihe oder jeder Anleiheabteilung hat 2 Jahre nach er⸗ folgter Begebung zu beginnen. Der Tilgungsſatz für die Geſamtanleihe wird auf 2% des Schuldkapitals zuzüglich der er⸗ ſparten Zinſen feſtgeſetzt. Der Vorbehalt einer verſtärkten Tilgung oder vollſtändigen Aufkündigung der in Um⸗ lauf befindlichen Anleiheſcheine iſt auf 10 Jahre von der Begebung ab auszuſchließen. VII. VIII. Jede Million der Geſamtanleihe iſt in fol⸗ genden Abſchnitten zu begeben: 90 Stücke je 5000 ℳ. 450 000 ℳ 100 „ 2000 „ 200 000 „ 200 „ „ 1900 „ 200 000 „ 200 , „ 500 „ , 100 000 „ 200 „ , 200 „ 40 000 „ 100 „, „„ 100 un 122 10 000 „ 1 000 000 J IX. Die Beſchlußfaſſung über die Einzelheiten der zukünftigen Begebung bleibt vorbehalten.) Damit iſt dieſer Punkt erledigt. Zum nächſten Punkte der Tagesordnung: Vorlagebetr. Herſtellungeines Ver⸗ bindungsganges von der Schöne⸗ Dꝛe rg er Untergrundbahn nach der Hochbahn auf dem Nollendorfpla tz — Druckſache 214 — hat der Herr Syndikus das Wort. Sta dtſynditus Dr. Maier: Meine Herren, ich möchte Sie bitten, von einer Beſchlußfaſſung in dieſer Angelegenheit heute Abſtand zu nehmen. (Bravo!) Die Gemeinde Schöneberg ſteht in Verhandlung mit der Geſellſchaft für elettriſche Hoch⸗ und Unter⸗ grundbahnen über die Schaffung einer Tarif⸗ bzw. Betriebsgemeinſchaft. Dieſe Verhandlungen be⸗ dingen, daß das Bauwert, dieſer Übergang, deſſen Genehmigung wir heute bei Ihnen beantragen, anders geſtaltet wird, als es Ihnen hier vorgelegt worden iſt. Infolgedeſſen iſt die Sache heute zur Verhandlung noch nicht reif. Vorſteher Kaufmann: Punkt 11 iſt alſo ab⸗ geſetzt. Punkt 12 der Tagesordnung: Beſchlußfaſſung über die Dauer der Sommerferien. Ich ſchlage Ihnen vor, wie üblich die Monate Juli und Auguſt als Ferien zu beſtimmen. Widerſpruch erfolgt nicht; es, iſt ſo beſchloſſen. Punkt 13: Feſtſetzung der Sitzungstage für das II. Halbjahr 1910. den 14. und 28. September, 12. und ſchlage vor, 7. und 21. De⸗ ch ſchla 2 Oktober, 9. und 23. November,