Sitzung vom 3. März 1912 nur deshalb unterſtreichen, damit hier auch darauf hingewieſen wird, daß der Etatsausſchuß dieſe Frage beſprochen hat. . (Die Beratung wird geſchloſſen.) Wir kommen zur Abſtimmung. Die Herren Kollegen Bade und Laskau beantragen übereinſtim⸗ mend, bei den einmaligen Ausgaben Abſchnitt 13 12 000 ℳ zur Errichtung einer oberirdiſchen Abort⸗ und Bedürfnisanſtalt in der Nähe des Platzes D wieder einzuſtellen. (Die Verſammlung beſchließt demgemäß.) Dann hat Herr Kollege Bade des ferneren beantragt: in Kapitel IX einen Fonds zur Unterſtützung für das Perſonal der Straßenreinigung ein⸗ zuſtellen, vhne daß eine ſpezielle Ziffer vorgeſehen iſt. (Die Verſammlung lehnt dieſen Antrag ab. Sie ſtellt darauf Kapitel IX — Feuerlöſch⸗ und Straßen⸗ reinigungsweſen — in Einnahme und Ausgabe nach dem Voranſchlage des Magiſtrats mit den auf Druck⸗ ſeite 73 der Vorlagen angegebenen Aenderungen feſt und erklärt nach dem Antrage des Etatsausſchuſſes eine von „Ernſt Schulze“ eingegangene Beſchwerde über die Straßenreinigungsaufſeher als erledigt.) Kapitel X. Sonſtige Gemeindeeinrichtungen. Auch hier hat mich Herr Kollege Zietſch gebeten, ihn in der Berichterſtattung zu vertreten. Der Etats⸗ ausſchuß empfiehlt die Annahme mit den auf Druck⸗ ſeite 75 der Vorlagen angegebenen Aenderungen. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung ſtellt Kapitel XR Sonſtige Ge⸗ meindeeinrichtungen in Einnahme und Ausgabe nach dem Voranſchlage des Magiſtrats mit den auf Druckſeite 75 der Vorlagen angegebenen Aenderun⸗ gen feſt.) Kapitel XI. Liegenſchaften. Berichterſtatter iſt anſtelle des Herrn Kollegen Liepmann Serr Kollege Jolenberg. (Die Beratung wird eröffnet.) Berichterſtatter Stadtv. Jolenberg: Meine Herren, der Etatsausſchuß empfiehlt Ihnen die Annahme dieſes Kapitels mit folgenden Aende⸗ rungen: Einnahme. Abſchnitt 5 ſoll lauten: Marktſtandgel d. 2 Nr. 1. Von dem Holz⸗ und Kohlenhändler Wilhelm Röder in Berkenbrück an der Spree für Erhebung des Marktſtandgeldes an den Kram⸗ und Wochenmärkten, zahlbar vierteljährlich im voraus 65 000 ℳ, ſtatt der eingeſetzten 55 000 ℳ. weil inzwiſchen die Märkte anderweitig um 10 000 ℳ höher verpachtet worden ſind. 2 40 Ich erſuche Sie, das Kapitel mit dieſen Ab⸗ änderungen anzunehmen. 117 (Die Beratung wird geſchloſſen. Die Verſamm⸗ lung ſtellt Kapitel XI Liegenſchaften — in Ein⸗ nahme und Ausgabe nach dem Voranſchlage des Magiſtrats mit den vom Berichterſtatter vorge⸗ tragenen Aenderungen feſt.) Vorſteher Kaufmann: Meine Herren, wir werden nun nicht mehr weiter in der Lage ſein, die Beratung des Kapitels vII länger hinauszuſchieben, und ich komme nunmehr auf Kapitel vII zurück. Hochbau. (Die Beratung wird eröffnet.) Kapitel VII. Berichterſtatter Stadtv. Harniſch: Meine Herren, ich habe Ihnen nur zu empfehlen, daß wir dem Etats⸗ ausſchußantrage zuſtimmen. Ich empfehle Ihnen ſo⸗ mit die Annahme des Hochbaukapitels vII mit den Aenderungen, die Ihnen auf Druckſeite 75 der Vor⸗ lagen angegeben worden ſind. (Die Beratung wird geſchloſſen. Die Verſamm⸗ lung ſtellt Kapitel vI1 — Hochbau — in Einnahme und Ausgabe nach dem Voranſchlage des Magiſtrats mit den auf Druckſeite 75 der Vorlagen angegebenen Aenderungen feſt.) Vorſteher Kaufmann: Wir kommen nunmehr zu: Kapitel XII. Kapitalvermögen. Berichterſtatter iſt Herr Kollege Meyer. Ich darf wohl namens des Herrn Berichterſtatters, der augenblicklich nicht im Saale iſt, hier den ſchriftlichen des Etatsausſchuſſes zu Ihrer Kenntnis ringen: Der Etatsausſchuß empfiehlt die Annahme mit den auf Druckſeite 78 der Vorlagen ange⸗ gebenen Aenderungen. 3 Wünſchen die Herren die Aenderungen verleſen zu haben? (Rufe: Nein!) Das iſt nicht der Fall. (Die Beratung wird geſchloſſen. Die Verſamm⸗ lung ſtellt Kapitel XII — Kapitalvermögen — in Einnahme und Ausgabe nach dem Voranſchlage des Magiſtrats mit den auf Druckſeite 78 der Vorlagen angegebenen Aenderungen feſt.) 6 Wir kommen zu Kapitel XIII. Anleihedienſt. Auch hier geſtatte ich mir, namens des abweſen⸗ den Kollegen Meyer, Ihnen die Annahme mit den auf Druckſeite 78 der Vorlagen angegebenen Aende⸗ rungen zu empfehlen. Wünſchen die Herren die Ver⸗ leſung der Aenderungen? (Rufe: Nein!) Das iſt nicht der Fall. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung ſtellt Kapitel XIII — Anleihedienſt —