128 Wir treten in die Tagesordnung ein. Punkt 1: Einführung der nengewählten Stadtverordneten. Ich bitte die neugewählten Herren, hier vorzu⸗ treten. (Geſchieht.) Ich erteile dem Herrn Bürgermeiſter das Wort. Bürgermeiſter Matting: Meine ſehr geehrten Herren! Durch die Nachwahlen vom 28. und 29. Ja⸗ nuar d. J. iſt Ihre Verſammlung zum erſten Male auf die volle ſtattliche Zahl von 78 Stadtverordneten gediehen. Durch die Nachwahlen ſind in die Ver⸗ ſammlung eingetreten Herr Buchdrucker Ahrens, gewählt für die Wahlzeit bis Ende Dezember 1915, Herr Zeichenlehrer Rieſenberg auf die Wahl⸗ zeit bis Ende Dezember 1913 und Herr Kranken⸗ kaſſenbeamter Scheel, gewählt für die volle Wahl⸗ periode bis Ende Dezember 1917. Es liegt mir ob, meine Herren, Sie heute beim Eintritt in dieſe Ver⸗ ſammlung namens des Magiſtrats zu begrüßen und Sie auf die treue und gewiſſenhafte Führung Ihres Amtes durch Handſchlag zu verpflichten, was ich hier⸗ mit tue. Ich wünſche Ihnen für Ihre Arbeiten im ein⸗ zelnen und im ganzen reichen Segen. Dann werden Sie von Ihrer Arbeit auch Freude haben, und die Stadt Charlottenburg wird Ihnen zu Dank ver⸗ pflichtet ſein. Vorſteher Kaufmann: Namens der Stadtver⸗ ordnetenverſammlung, meine geehrten Herren Kol⸗ legen, heiße auch ich Sie herzlich willkommen und ſchließe mich dem Wunſche des Herrn Bürgermeiſters Matting an. Ich hoffe, daß Sie in der Ausübung des Amtes die Befriedigung finden, die Sie erwarten und die jedem Stadtverordneten, der ſich ernſtlich mit den ſtädtiſchen Dingen befaßt, zuteil wird. Nochmals herzlich willkommen, meine Herren! Punkt 2 der Tagesordnung: Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel I 11—9 für 1911. — Druckſache 66. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Die Ausgabenummer Ord. Kapitel I Ab⸗ ſchnitt 11 Nr. 9 für 1911 — Gebühren im Poſtſcheck⸗ und Ueberweiſungsverkehr — wird 22 Dispoſitionsfonds um 1500 ℳ ver⸗ ärkt. Punkt 3: Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel L 11—11 für 1911. — Druckſache 67. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Die Etatsnummer Ord. Kapitel I1—11—11 für 1911 (Aushilfsweiſe Einziehung von Gas⸗, Waſſer⸗ und Stromgeldern) wird aus dem Dis⸗ poſitionsfonds um 8000 ℳ verſtärkt.) Sitzung vom 13. März 1912 Punkt 4: Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel II B—1 3 für 1911. Druckſache 68. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Zur Erhöhung der Etatsnummer Ord. Kapitel I1I1 B—1—3 für 1911 — Umzugs⸗ koſten — werden 1311,20 ℳ aus dem Dis⸗ poſitionsfonds bewilligt.) Punkt 5: Vorlage betr. Flächenaustauſch der Waſſerwerke. — Druckſache 69. (Die Beratung wird eröffnet.) Berichterſtatter Stadtv. Dunck: Meine Herren! Der Erwerb der in Frage ſtehenden Parzelle iſt durch die Vergrößerung der Filteranlage unſeres Waſſerwerks Jungfernheide bedingt. Von dem Grundſtück der Firma Motard & Co. erſtreckt ſich ein Dreieck an der Motardſtraße in das Terrain der Waſſerwerke hinein. Dieſe Parzelle hat die Größe von 340 qam. Wir tauſchen ſie von der Firma Mo⸗ tard & Co. ein und geben ihr dafür zwei Parzellen Hinterland in der Größe von 360 am. Auch wenn dieſes Land für die Vergrößerung des Werkes nicht erforderlich wäre, ſo ſehen Sie doch ſchon daraus, daß wir Hinterland gegen Vorderland eintauſchen, daß das Geſchäft für die Stadt kein ſchlechtes iſt. Aus dieſen Gründen übernehmen wir auch die Koſten von etwa 300 ℳ. Ich beantrage, der Magiſtratsvorlage zuzu⸗ ſtimmen. (Die Beratung wird geſchloſſen. Die Verſamm⸗ lung beſchließt mit großer Mehrheit nach dem An⸗ trage des Magiſtrats, wie folgt: Mit dem Austauſch von zwei insgeſamt etwa 360 am großen Flächen der ſtädtiſchen Grund⸗ ſtücke Band 1 Blatt 8 des Grundbuchs von Haſelhorſt und Band 2 Blatt 49 des Grund⸗ buchs von Groß⸗Glienicke gegen eine etwa 340 qm große Fläche des der Firma Motard & Co. gehörenden Grundſtücks — Band 1 Blatt 3 des beim Amtsgericht Spandau ge⸗ führten Grundbuchs der Rittergüter — nach Maßgabe des Urkundsvertrages vom 7. Fe⸗ bruar 1912 — Nr. 1333 des Urkundenverzeich⸗ niſſes der Stadt Charlottenburg — erklärt ſich die Stadtverordnetenverſammlung einver⸗ ſtanden.) Vorſteher Kaufmann: Punkt 6 der Tages⸗ ordnung: Vorlage betr. Bauausführungen auf dem Waſſerwerk Jungfernheide. — Druckſache 70. (Die Beratung wird eröffnet.) Berichterſtatter Stadtv. Dunck: Meine Herren! Es handelt ſich um die Erweiterung des Waſſerwerks Jungfernheide und um die Anſchaffung einer Druck⸗ pumpe als Erſatz: Geſamterfordernis 625 000 ℳ. Die Vorlage bringt aber inſofern nichts Unerwar⸗