80⁰ jetzt an Bedeutung und Wichtigkeit noch beſonders ge⸗ winnt durch die Lage, in der ſich unſer Vaterland und auch unſere Stadt befindet. Was uns die kommenden Zeiten bringen wenden, wiſſen wir nicht; wir hoffen und ſind zuverſichtlich, nur Gutes. Aber über eines ſind wir uns klar, daß im Reich, im Staat und auch in unſerer Stadt ſich grundlegende Veränderurgen voll⸗ ziehen werden, an denen mitzuwirken Sie nun auch in der Zukunft berufen ſein werden. Ich will Ihnen wünſchen, daß Sie Lei der Ausübung Ihres Amtes die gleiche Befriedigung finden, die noch alle Herren gefunden haben, die in dieſen Saal als Stadtverordnete eingetreten ſind, und daß es Ihnen gelingt und leicht wird, die Arbeiten, die auf Ihren Schultern laſten und die manchmal nicht ganz klein ſind, zu Ihrer Freude zu bewältigen. Noch einmal begrüße ich Sie herzlich in dieſem Saale. Punkt 2 der Tagesordnung: Vorlage betr. Annahme eines Vermächtniſſes. — Duuckſache 96. (Die Verſammlung beſchließt mit großer Mehr⸗ heit nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: 2) Das von der Witwe Auguſte Winterfeldt geb. Appel für die Charlottenburger Armen durch Teſtament vom 8. März 1912 ausgeſetzte Ver⸗ mächtnis von 10 000 ℳ wird angenommen. 5) Der Magiſtrat wird ermächtigt, die Königliche Genehmigurg zur Annahme des Vermächtniſſes nachzuſuchen.) Punkt 3: Vorlage betr. Uebernahme von Prozeßkoſten aus einer Haftſchadenangelegenheit. — Druckſache 97. (Die Verſammlung beſchließt nach dem Antruge Des Magiſtrats, wie folgt: Als Beitrag für den Verzicht auf Verfolgung ihrer Anſprüche aus dem Rechtsſtreit gegen den Straßenbahnſchaffner Lemm werden der Frank⸗ furter Allgemeinen Verſicherungs⸗Aktiengeſell⸗ ſchaft aus dem Dispoſitionsfonos 1000 ℳ be⸗ willigt.) Punkt 4: Vorlage betr. Vergleiche in Prozeſſen über Ent⸗ eignungsentſchädigungen für Straßenland. — Druck⸗ ſache 98. (Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats: die Zuſtimmung zu erteilen, daß die Entſchädi⸗ gungen für die von den nachſtehend bezeichneten Grundſtücken zur planmäßigen Verbreiterung der Plantanenallee in Anſpruch genommenen und enteigneten Flächen wie folgt feſtgeſetzt werden: Nr. 3)/5 (Hanſemann) 401 qm auf 16 157,40 ℳ %, 2, (Gumpert & Roſenberg) 389 „ „ 18 045,11 „ „,, 8. von Diepen⸗ broick⸗Grüter) 483 „ , 27 321,59 , „ 12 (Schliemann) 360 „ „ 16 950,— „ 14/16 (Thoma) 704 „ „ 28 367,53 Sitzung am 16. Juni 1915 Punkt 5: Vorlage betr. Abwäſſer⸗Entſeuchungsanlage für die Leichtbauten und das pathologiſche Inſtitut des Kran⸗ kenhauſes Weſtend. — Duuckſache 99. (Die Verſammlung beſchließt nach dem Antruge des Magiſtrats, wie folgt: 1. Der Errichtung einer Anlage zur Entſeuchung der Abwäſſer der Leichtbauten am Fürſten⸗ brunner Wege und des pathologiſchen Inſtituts des Krankenhauſes Weſtend wird zugeſtimmt. Die erforderlichen Mittel im Betrage von 24 000 ℳ ſind zu entnehmen a) mit 6500 ℳ aus den bei den Leichtbauten für dieſen Zweck bereits bewilligten Mit⸗ teln (Stadtv. Vorlage 1914 Seite73), 5) mit 17 500 ℳJ aus den in der Anleihe von 1913 für die Erweiterung des Leichenhauſes vorgeſehenen 260 000 ℳ [Stadtv. Vorlage 1913 Seite 270].) Punkt 6: Vorlage betr. Mehrausgaben bei den Leichtbauten am Fürſtenbrunner Wege. — Druckſache 100. (Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Zur Deckung der für die Errichtung der Leichtbauten entſtehenden Mehrausgaben werden 15 000 ℳ bewilligt. Dieſer Betrag iſt ebenſo wie der gemäß Gemeindebeſchluß von 8./14. Ok⸗ trober 1914 aus dem Anleiheſammelfonds zur Verfügung geſtellte Betrag von 115 000 ℳ in Abänderung des vorgenannten Gemeinde⸗ beſchluſſes aus Erſparniſſan bei den Anleihe⸗ Cauten der Krankenhäuſer und, ſoweit dieſe nicht ausreichen ſollten, aus einer zukünftigen An⸗ leihe zu entnehmen und einſtweilen vorſchuß⸗ weiſe zu verausgaben.) Das Protokoll der heutigen Sitzung vollziehen die Herren Kollegen Dr Feilchenfeld, Friedrich und Gebert. Punkt 7 der Tagesordnung: Vorlage betr. Nachbewilligungen im Armenetat für 1914. — Druckſache 101. (Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats: A. folgende gegenſeitig übertragbaren Etats⸗ nummenn des Ord. Kapitel V für 1914 aus laufenden Mitteln des Rechrungsjahres 1914 um den angegebenen Betrag zu verſtärken: V — 6 — 7a (Verpflegung für Perſonal und Inſaſſen der Familienhäuſer und des Obdachs) und b) (Milch für die im Kinder⸗ garten befindlichen Kinder) 769,43 % B. die Etatsüberſchreitungen beim Ord. Kapitel v für das Rechnungsjahr 1914, die im einzelnen weniger als 500 % betragen, von insgeſamt 1499,76 %ℳ nachträglich zu genehmigen.)