Sitzung am 16. Juni 1915 Punkt 8: Vorlage betr. Neuorganiſation der Verwaltung des Bürgerhauſes. — Druckſache 102. (Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats: 1. von der Neuorganiſation der Verwaltung des Bürgerhauſes, wie ſie in der Begründung der Vorlage erörtert iſt, Kenntmis zu nehmen; 2. die hierzu erforderlichen Mittel im Geſamt⸗ betrage von 3006,25 ℳ vom 1. Oktober 1915 ab zu bewilligen.) Punkt 9: Vorlage betr. Pulsſche Altersverſorgungsanſtalt. — Druckſache 103. (Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: 1. Der Belegung der Pulsſchen Altersverſorgungs⸗ anſtalt mit 120 Perſonen wird zugeſtimmt. Der Magiſtrat wird ermächtigt, alsbald nach Eingang der Zinſen der zum Nachlaß gehörigen 4½ % polniſchen Pfandbriefe im Betrage von 503 496 ℳ die Belegung bis auf 150 Perſonen zu erhöhen. Die Verſammlung erklärt ſich mit der Einſetzung eines Kuratoriums für die Verwaltung der An⸗ 81 ſtalt, beſtehend aus 3 Magiſtratsmitgliedern und 4 Stadtverordneten, einverſtanden.) Punkt 2 der Vorlage ſieht die Einſetzung eines Kuratoriums vor, in dem 4 Stadtverordnete ſitzen ſollen. Ich bitte um Vorſchläge für das Kuratorium. Stadtv. Wöllmer: Unſere Fraktion ſchlägt Herrn Stadtv. Wenig vor. Vorſteher Dr Frentzel: Es ſind bisher genannt worden die Herren Hirſch, Panſchow und Wenig. Es fehlt noch ein Herr. Stadtv. Dr. Stadthagen: Meine Fraktion ſchlägt Hernn Kollegen Liepmann vor. Vorſteher Dr Frentzel: Danach ſind vorgeſchlagen für die Wahlzeit bis 30. Jumi 1921 die Herren Hirſch, Liepmann, Panſchow und Wenig. Andere Vorſchläge werden nicht gemacht. Die vier Herren ſind gewählt. Ferner habe ich Ihnen mitzuteilen, daß für den verſtorbenen Hernn Stadtv. Protze Herr Stadtv. Leyſer, der ſoeben eingeführt worden iſt, als Mitglied des Wahl⸗ und Petitionsausſchuſſes vorgeſchlagen iſt. — Widerſpruch erfolgt nicht; die Wahl iſt vollzogen. Damit iſt die Tagesordnung der öffentlichen Sitzung erledigt. Ich ſchließe die öffentliche Sitzung. (Schluß 6 Uhr 21 Minuten.)