Die Stadt übernimmt die immerwährende In⸗] ſtandhaltung des von Cuny ſchen Erbbegräb⸗ niſſes auf dem Matthäikirchhof aus den Ein⸗ künften des von Cuny'ſchen Nachlaſſes in der Vorausſetzung, daß die Königliche Genehmi⸗ gung zur Annahme der Erbſchaft erteilt wird.) Punkt 4: Vorlage betr. Nachbewilligung von Mitteln für die Bürgerhaus⸗Erweiterungsbauten. — Druckſache 109. (Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: 1. Für die Erweiterungsbauten des Bürgerhauſes (Kinderabteilung und Wirtſchaftsgebäude) Mollwitzſtraße werden zu baulichen und gärt⸗ neriſchen Ergänzungen, die in den bisher be⸗ willigten Mitteln noch nicht vorgeſehen ſind, und für Deckung von Kriegsteuerungskoſten Mittel in Höhe von zuſammen 23 500 ℳ be⸗ willigt. 2. Die Mittel ſind aus der Anleihe von 1914 zu entnehmen.) Punkt 5: Vorlage betr. Verſtärkung der Mittel für die Feſt⸗ ſtellung der Mehlvorräte und die Brotkartenausgabe. — Druckſache 110. (Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Zur Verſtärkung der Etatsnummer „Reſte aus 1914 Ord. Kapitel XIV Abſchn. B. 45 für 1915“ betr. Koſten für die Feſtſtellung der Mehlvorräte und die Brotkartenausgabe wer⸗ den 25 000 ℳ aus dem Dispoſttionsfonds be⸗ willigt.) Sitzung am 30. Juni 1915 Punkt 6: Vorlage betr. Teilung eines Armenkommiſſions⸗ bezirks. — Druckſache 111. (Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: a) Der Teilung des Armenkommiſſionsbezirks 30 B — Am Kurfürſtendamm 4 bis 6 in die Bezirke 30 B — Am Kurfürſtendamm 4 und 5 und 30 0 — Am Kurfürſtendamm 6 — zum 1. Oktober 1915 wird zugeſtimmt. b) Zur Verſtärkung der Etatsnummer Ord. v—5 —10 für 1915 werden 100 ℳ aus dem Dis⸗ poſitionsfonds bewilligt.) Das Protokoll der Sitzung vollziehen heute die Kene Brode, Erdmannsdörffer und Dr Fried⸗ aender. Punkt 7: Mitteilung betr. Erweiterung des Gebäudes für den Bahnhof der Hochbahngeſellſchaft auf dem Nollen⸗ dorfplatz. — Druckſache 112. (Die Verſammlung nimmt Kenntnis.) Pyunkt 8: Feſtſetzung der Sitzungstage für das II. Halbjahr 1915. Vorgeſchlagen werden: 8., 22. September; 6., 20. Oktober; 3., 24. November; 8., 22. Dezember. — Andere Vorſchläge erfolgen nicht. Die Sitzungs⸗ tage ſind wir vorgeſchlagen feſtgeſetzt. Gegen den Vorſchlag des Wahlausſchuſſes zu Nr. 10 i der Tagesordnung — Waiſenrat 9 A — iſt Einſpruch erhoben. Wir werden alſo in einer nicht öffentlichen Sitzung dieſen Punkt behandeln. Ich ſchließe die öffentliche Sitzung. (Schluß 6 Uhr 47 Minuten.)