1 6 Sitzung am 19. der Leute ſind dadurch, daß wir die Ware hier in Charlottenburg zur Verteilung bringen, ſo herabge⸗ ſetzt, daß wir ihnen die Verpflichtung auferlegt haben, die verdorbene Ware auszuſchalten und nicht zum Verkauf zu bringen. Der Kleinhändlergewinn iſt auf durchſchnittlich 20 bis 33½% feſtgeſetzt. Da⸗ nach muß und kann der Kleinhändler eine Sortierung 13 Ware vornehmen; das muß man von ihm ver⸗ angen. Im übrigen bin ich dem Herrn Vorredner dank⸗ bar, daß er uns Gelegenheit gegeben hat, hier Ge⸗ rüchten entgegenzutreten, die ſich ſonſt natürlich wieder lawinenartig fortpflanzen würden. Die Mengen — das möchte ich nochmals erklären , die tatſächlich verdorben ſind, ſind außerordentlich ge⸗ ring geweſen, weit geringer als an anderen Stellen; September 1917 177 ich möchte aber namentliche Vergleiche nicht ziehen. Wenn von Gurken und von Mairüben geſprochen worden iſt, ſo hat es ſich dabei um einen Waggon Gurken und zwei Waggons Mairüben gehandelt, während wir z. B. im ganzen 104 Waggons Mai⸗ rüben eingeführt haben, ſo daß alſo etwas über 1% davon verdorben iſt. Das iſt ſicherlich nicht zu viel. Die Mengen, die täglich als verdorben 4 . werden, halten ſich im Rahmen des Geſamtbezuges in außerordentlich niedrigen Grenzen. Vorſteher Dr. Frentzel: Wird eine Beſprechung der Anfrage beantragt? — Das geſchieht nicht. Dann iſt die Angelegenheit hiermit erledigt, und ich ſchließe die Sitzung. (Schluß 8 Uhr 38 Minuten.)