11. Ausſchuß für Rechnungsſachen. Stendel, Vorſitzender. Feuerſtake, Goliaſch, Heiſe, Maentell, Marcns, Meyer, Spieſecke, Ströhler. Stadt⸗Ausſchuß. (efr. §§ 4, 37 des Landesverwaltungs⸗ geſetzes vom 30. Juli 1883). Der Stadt⸗Ausſchuß iſt u. A. zuſtändig zur Ertheilung der Konzeſſion für die in den §§ 16—25 der Gew. Ordn. vor⸗ geſehenen Anlagen, zur Ertheilung der Erlaubniß zum Betriebe der Gaſtwirth⸗ ſchaft, Schankwirthſchaft, des Brannt⸗ weinkleinhandels, des Pfandleihgewerbes, des Handels mit Giften, der öffentlichen Veranſtaltung von Singſpielen, Schau⸗ ſtellungen ꝛc., ſoweit ein höheres Intereſſe der Kunſt oder Wiſſenſchaft dabei nicht obwaltet, und der im § 42b Abſ. 1 der Gew.⸗Ordn. bezeichneten Gewerbe. Er beſchließt außerdem u. A. imſ chiedsrichter⸗ lichen oder ſühneamtlichen Vermittelungs⸗ verfahren zwiſchen Arm enverbänden,ſowie in Streitigkeiten zwiſchen Armenver⸗ bänden und den zur Unterſtützung eines. Hülfsbedürftigen verpflichteten Ange⸗ hörigen. Er führt ferner als Vorſtand der Sektion vI1 Charlottenburg der branden⸗ burgiſchen landwirthſchaftlichen Berufs⸗ genoſſenſchaft die ihm durch das land⸗ wirthſchaftliche Unfallverſ.⸗Geſetz bezw. Genoſſenſchaftsſtatut zugewieſenen Ge⸗ ſchäfte aus. Fritſche, Oberbürgermeiſter, Vorſitzender. Boll, St.⸗R., Stellvertreter. Stadträthe: Stegemann, Thümen, Dr. Wendt. Magiſtrats Kommiſſare für adtausſchußſachen. Prüfung und Begutachtung der Schank⸗ geſuche, ſoweit dieſelbe der Gemeinde⸗ behörde obliegt. Iſaac, St.⸗R, für den Mittelbezirk. Toebelmann, St R., für den Oſtbezirk. Streichan, St.⸗R, für den Weſtbezirk. Das Gewerbe⸗Gericht. Das Gewerbe⸗Gericht für den Ge⸗ meindebezirk der Stadt Charlottenburg iſt auf Grund des Ortsſtatutes vom 26. November 1891 errichtet A. für die Entſcheidung von gewerb⸗ lichen Streitigkeiten zwiſchen Arbeitern einerſeits und ihren Arbeitgebern andererſeits und zwiſchen ſolchen Arbeitern deſſelben Arbeit⸗ gebers, zwiſchen Perſonen, welche für be⸗ ſtimmte Gewerbetreibende außerhalb der Arbeitsſtätte der letzteren mit Anfertigung gewerblicher Erzeugniſſe beſchäftigt ſind( Hausgewerbetreibende und ihren Arbeitgebern, zwiſchen Hausgewerbetreibenden der vorbezeichneten Art unter einander, ſofern ſie von demſelben Arbeitgeber beſchäftigt werden, B. als Einigungsamt in Fällen von Steitigkeiten welche zwiſchen Ar⸗ beitgebern und Arbeitern über die Bedingungen der Fortſetzung oder Wiederaufnahme des Arbeitsver⸗ hältniſſes entſtehen, C. für Gutachten und Anträge bezüg⸗ lich gewerblicher Fragen. Boll, St.⸗R., Borſitzender. Wöllmer, St.⸗R., 1. Stellvertreter. 2. Stellvertreter: vacat. Beiſitzer. A. aus dem Kreiſe der Arbeitgeber: 1. Papritz, F., Fuhrherr, Spandauer⸗ Straße 4. 2. Beyer, G., Spediteur, Wall⸗Str. 96. 3. Pahl, Carl, Hofglaſermeiſter, Wil⸗ mersdorfer⸗Straße 151, 4. Hagen, Eduard, Gaſtwirth, Grün⸗ Straße 2. 5. Uebe, Auguſt, Zimmermeiſter, Kaiſer Friedrich⸗Straße 46. 6. Lindemann, Carl, Maurermeiſter, Leibniz⸗Straße 79. 7. Wernicke, Hermann, Reſtaurateur, Krumme⸗Straße 19. 8. Siegeriſt, Otto, Schloſſermeiſter, Engliſche⸗Straße 31. 9. Vogel, Fabrikdirektor, Salz⸗Ufer 11. 23