und Dienſtag, Donnerſtag und Freitag lbends von 28 bis 210 Uhr; im Fach⸗ eichnen: am Sonntag Vormittag on § bis 1 Uhr und Dienſtag und Freitag Abends von 43 bis 410 Uhr; m Modelliren: Sonntag Vormittags on § bis 1 Uhr und Dienſtag und vreitag Abends von 48 bis 410 Uhr; Nathematik und Mechanik: Sonn⸗ ag Vormittags von 112 bis 1 Uhr, Donnerſtag Abends von 28 bis 510 Uhr; Fach⸗Unterricht für Schmiede: onnerſtag Abends von 48 bis 49 Uhr; ekgratives Malen: Sonntag Vor⸗ mittag von s bis 1 Uhr, Dienſtag, Mittwoch. Donnerſtag und Freitag Abends von 27 bis 410 Uhr; Tages⸗ malklaſſe: Montag, Mittwoch, Donnerſtag und Freitag von § bis 12 Uhr Vormittags und von 2 bis 4 Uhr Lachmittags. die Wahl der Lehrgegenſtände frei, doch müſſen für den Fach⸗Unterricht die Vorkenntniſſe nachgewieſen Das Schulgeld muß bei der Anmeldung gezahlt werden: es beträgt für § oder weniger als 8 wöchentliche Lehrſtunden 4 Mark, für mehr als s Stunden 6 Mark für das Halbjahr. Das Schulgeld für den Unterricht in der Tagesmalklaſſe beträgt pro Monat 3 Mark. Unbemittelten kann auf Antrag freier Unterricht gewährt werden. An⸗ meldungen werden am Dienſtag, Donnerſtag und Freitag Abends von 8 bis 9 Uhr im Schulhauſe Wilmers⸗ dorfer⸗Straße 166/167 entgegenge⸗ nommen. Schuldiener: Kühn. Fortbildungsſchule im Schulhauſe in der Peſtalozzi⸗ Straße 78/79. Leiter: Rektor Eimbrodt. Es wird Unterricht ertheilt im Deutſchen, Rechnen und in der Buchführung in drei aufſteigenden Klaſſen zur Zeit am Montag und Mittwoch Abends von 48 bis 410 Uhr. Schulgeld wird nicht erhoben. Unbe⸗ mittelten werden die Lehr⸗ und Lern⸗ Den Anmeldenden ſteht 25 mittel unentgeltlich verabfolgt. An⸗ meldungen werden jeden Montag und Mittwoch Abends von 48 bis 9 Uhr in dem bezeichneten Schulhauſe ent⸗ gegengenommen. Schuldiener: Hönow. Steuner⸗Ausſchuß zur Veranlagung der direeten Gemeindeſteuern. (cfr. § 1 des Gemeindebeſchluſſes betr. die Veranlagung und Erhebung der directen Gemeindeſteuern vom 27. Mai 1895 und § 3 der Grundſtener⸗Ordnung 4. Februar 1893). vom 2 7. März Matting, Bürgermeiſter, Vorſitzender. Samter, St.⸗R., Stellvertreter. Stadtverordnete: Barnewitz I, Fink, Jüngſt, Kleinwächter, Marcus, May, Meyer, Moll, Scholz, Sommer. Bürgerdeputirte: Gerhardt, Amtsmaurermeiſter, Berliner⸗ Straße 139. Starke, Schloſſermeiſter, Straße 3. Kommiſſtonen zur Erledigung ſtaatlicher und provinzieller Angelegenheiten. Veranlagungs⸗ Kommiſſion für die Staats⸗Einkommen⸗Stener. (cfr. § 34 des Einkommen⸗Steuer⸗Ge⸗ ſetzes vom 24. Juni 1891). Fritſche, Oberbürgermeiſter, Vorfitzender. Matting, Bürgermeiſter, Stellvertreter. a. Mitglieder: Goliaſch, Horn St.-R., Arnold, Caſſirer, Marcus, von Renthe gen Fink, St.⸗V., E. Beringer, Fabrikbefitzer, Sophien⸗ Straße 1a, Munk, Baumeiſter, Kleiſt⸗ Straße 3, Keller I, Kanzlei⸗Direktor, Eſchen⸗Allee 13a, Klein, I., Rentier, Spandauer⸗Straße 1, Gerhardt, Amts⸗ Maurermeiſter, Leibniz⸗Straße 13. b. Stellvertreter: Fink, Heiſe, Meyer, Oppermann, Schultz 1, St.⸗V. Magazin⸗