16 der Miethsräume mit Zubehör, mit Ausnahme des Krankenhauſes, des Bürgerhoſpitals und der Familien⸗ häuſer; b. die Beſchaffung und Unterhaltung der Inventarien zu a, jedoch mit Ausnahme der beiden höheren Lehr⸗ anſtalten; c. die Beſchaffung und Kontrolle der Brennmaterialien zu a — zu a bis c einſchließlich der Ver⸗ ſicherung gegen Feuersgefahr —; q. die öfentlich: Geſundheitspflege außerhalb der Armenpflege und der Verwaltung des Krankenhauſes; die Bearbeitung der Requifitions⸗ und Auftragsſachen in Angelegen⸗ heiten des Hochbaues. z. B. Gut⸗ achten über den Werth eines Ge⸗ bäudes pp. (cfr. Reglement vom 15. Mai 1893). Magiſtrats⸗Mitglieder: Bratring, St.⸗B.⸗R, Vorfitzender. Horn, S1.⸗R. Stegemann St.⸗R. Stadtverordnele: Fink, Grund, Schrobsvorff, Sommer, Weiſe. Bürgerdeputirter: Martens, Malermeiſter, Spree⸗Straße Nr. 12. Beamte der Hochban⸗Ver⸗ waltung (Büreau Lützow 7/3). 1. Techniſche Beamte: Peters. Stadtbauinſpektor, Kneſebeck⸗ Straße 85. Dick, Bau⸗Aufſeher, Knobelsdorff⸗Straße Nr. 58 Wodtle, desgl., Berliner⸗Straße 72. 2. Büreau⸗Beamte: Löwenberg, Sekretär, Chriſt⸗Straße 3 Peſta⸗ Roſemann, Büreau⸗Aſſiſtent, lozzi⸗Straße 84. Tiefban⸗Deputation. Der Tiefbau⸗Deputation ſind folgende Geſchäftszweige überwieſen: a. die Angelegenheiten der öffent⸗ lichen Straßen und Plitze nebſt Zubehör im weiteſten Umfange ein⸗ ſchließlich des Grunderwerbes, je⸗ doch ausſchließlich der Reinigung, Beſprengung. Beleuchtung, Be⸗ pflanzung, und der gärtneriſchen Anlagen; b. die Angelegengeiten der Kanali⸗ ſation ebenfalls im weiteſten Um⸗ fange einſchließlich des Grund⸗ erwerbes;, die Brücken und Bohlwerke; die Hanohabung des Geſetzes vom 2. Juli 1875, betreffend die An⸗ legung und V ränderung von Straßen und Plätzen ſowie der dazu erlaſſenen ortsgeſetzlichen Be⸗ ſtimmungen; (. die Benutzung der öffentlichen Wege. Straßen, Plätze pp. auf oder untel der Oberfläche zu Privatzwecken (Straßenvahnen, Anſchlagſäulen, Verkaufsbuden, Bedürfnißanſtal⸗ ten, Vorgärten pp.); f. die öffentlichen Bewäſſerungsan⸗ lagen und Straßenbrunnen, g. die ſtädtiſchen Lagerplätze, die Sand⸗ und Kiesgruben; h. die Feldweze und Feldgräben, ſoweit dieſelben von der ſtädtiſchen Verwaltung reſſortiren; 1. die Bearbeitung der Requiſttions⸗ und Auftragsſachen in den zu bis n erwähnten Angelegenheiten. (etr. Reglement vom 15. Mai 1893/ Magiſtrats⸗Mitglieder: Fritſche, Oberbürgermeiſter, Vorfitzender. Bredtſchneider, St.⸗B.⸗R. Schulze, Stadtſyndikus. Ur. Edel, St,⸗R. Stendel, St.R. Stadtverordnete: Barnewitz I. 57. Jaffé, Pegel, Protze, Reimarns, S hliemann, Schwarzloſe, 2 Ströhler. Bürgerdeputirte: Gebaner sen., Fabrikbeſitzer, Berliner Straße 83. Oppermann, Ingenieur und Direktor, Ahorn Allee 5. 29