50 Charlottenburger u. Lützower Ackerkommune. Die Angelegenheiten dieſer Acker⸗ gemeinſchaften werden vom Magiſtrat verwaliet. Zur Beauffichtigung der jenſeits der Spree belegenen Feldmark wird während der Sommermonate ein Feldhüter beſtellt (vergl. Spezial-Etat der Stiftungen Nr. 23 und 24). Kommiſſar des Magiſtrats: Scholz, Stadtverordneter. Die Vertretung und Verwaltung der gemeinſchaftlichen Angelegen⸗ heiten der Separationsinter⸗ eſſenten von Charlottenburg und Lützow gehört 40 Zuſtändigkeit der König⸗ lichen Generalkommiſſion in Frank⸗ furt a. O. Beſtellter Vertreter: Wittchow, Juſtizrath, Schiller⸗Straße 20. Rathswaagen. Es befinden ſich: die Rathswaage Nr. 1a hinter der Flora an der Ufer⸗Straße. Schulz, Rathswaagemeiſter; die Rathswaage Nr. 10 am Charlottenburger⸗Ufer, Wilke, Rathswaagemeiſter; die Rathswaage Nr. I1 Sophie Charlotten⸗Straße 5. Wiegemeiſter: Wegener, F., Hoflieferant. Gebauer, I., Inſpektor. Allgemeine Ortskrankenkaſſe. Die „Allgemeine Ortskrankenkaſſe für die vereinigten Gewerbe⸗ Betriebe Charlottenburgs“ iſt für ſämmtliche Gewerbe im Stadtbezirke Charlotten⸗ burg einſchließlich der Handelsgewerbe und der Geſchäftsbetriebe der Anwälte, Notare und Gerichtsvollzieher, der Krankenkaſſen, Berufsgenoſſenſchaften und Verſicherungsanſtalten, deren An⸗ gehörige nach dem Geſetze gegen Krank⸗ heit zu verſichern ſind, errichtet. Ausgenommen ſind diejenigen (e⸗ werbe⸗Betriebe, für welche eine Orts⸗ Betriebs⸗ (Fabrik⸗) oder Bau⸗Kranken⸗ kaſſe errichtet iſt, ſowie die Betriebe von Innungsmitgliedern, für deren Geſellen und Lehrlingen auf Grund des Titels vI der Gewerbeordnung eine Innungskrankenkaſſe beſteht. Satzungen vom 12. Oktober 1892 nebſt Nachträgen vom 30. März 1893 und 27. Juli 1895. Vorſtandsmitglieder: Gertz, St.⸗R., Vorſitzender. Lehmann, Oskar, Stellvertreter, Wil⸗ mersdorfer⸗Straße 32. Beiſitzer: Fuchs, Franz, Berlin, Straße 36. Grätz, Julins, Osnabrücker⸗Straße 28. Thiedemann, Franz, Spree⸗Straße 41. Sgate. Paul, Gardes du Corps⸗Str. 2. 9. Gotzkowsky⸗ Beamte: Kahles, Rendant, Spandauer⸗Str. 32. Lehrer⸗Wittwen⸗ und Waiſen⸗ aſſe. Die Kaſſe iſt im Jahre 1862 ge⸗ gründet und hat im Jahre 1873 miniſterielle Genehmigung erhalten. Sie unterliegt neben der allgemeinen Auf⸗ ficht durch die Staatsbehörden der be⸗ ſonderen Beaufſichtigung durch den Magiſtrat zu Charlottenburg. Zwec der Kaſſe iſt die Unterſtützung der von den ſtädtiſchen, öffentlichen Lehrern zu Charlottenburg hinterlaſſenen Wittwen und Waiſen. Satzungen vom 20. März 1896 Kuratorium: Zöllner, Rektor. Hanſel, Lehrer. Hape, Lehrer. Krüſecke, Lehrer. Riediger, Lehrer. Fiſcher, Lehrer. Mietz, Lehrer.