26 Seliger, Büreau⸗ Aſſiſtent, Schiller Straße 85. Sonnenfeld, Büreaugehilfe, Potsdamer Straße 41. 2. Annahmeſtellen der Sparkaſſe: Kaufmann Böhm, Wilmersdorfer Straße Nr. 128. Kaufmann Böhlendorf, Danckelmann Straße 3. Drogiſt und St.⸗V. Voß, Kurfürſten Straße 108. Drogiſt Steinbach, Joachimsthaler Straße 10. Kaufmann Röher, Kleiſt Straße 33. Deputation für Geſundheits⸗ pflege. Der Deputation liegt die Hebung und Fortbildung der öffentlichen Ge⸗ ſundheitspflege ob. Insbeſondere ſind ihr überwieſen: die Volksbadeanſtalt; die öffentliche Fleiſchſchan; die öffentlichen Bedürfnißanſtalten; die Desinfektionsanſtalt; die auf die Unterſuchung des Trink⸗ waſſers bezüglichen Angelegen⸗ heiten. Schulze, Stadtſyndikus, Vorſitzender. Horn, St.⸗R. Stendel, St.⸗R. Stadtverordnete: Foerſtner, Dr. Gottſchan, Krauſe, Scholz. Bürger deputirte: Proskauer, Profeſſor, Nürnberger Str. Nr. 22. Schmidtmann, Geh. Ober⸗Medizinal⸗ Rath, Kant Straße 151. Volksbadeanſtalt. (Krumme Straße 10.) Die Volksbadeanſtalt iſt am 1. Juli 1898 in Betrieb genommen. Sie ent⸗ hält Wannen⸗ und Brauſebäder, ein Schwimmbaſſin nebſt Schwimmhalle ſowie Abſeif⸗ und Brauſeräume. Die Schwimmhalle iſt für weibliche Perſonen nur an den Werktagen Vor⸗ — 2 — 2 mittags von 9⅝ bis 12 und Nach⸗ mittags von 2 bis 4, an den Tagen von Dienſtag bis Freitag bis 5 Uhr, Montags auch Abends von 6/½ bis 9 Uhr geöffnet. Die Anſtalt wird geöffnet: a. im April bis September Morgens 6 Uhr, b. im März und Oktober Morgens 7 Uhr, c. im November bis Februar Morgens 7 Uhr. Kaſſenſchluß: Sonnabends: 9 Uhr Abends, an den übrigen Werktagen 8 Uhr Abends (für die Schwimmhalle jedoch Montags 8½ Uhr Abends), Sonntags: April bis September 12 Uhr Mittags, Oktober bis März 1 Uhr Nachmittags. Verwalter: Schilling, Büreau⸗Vorſteher a. D., Osnabrücker Straße 27. Zimmermann, Maſchinenmeiſter, in der Anſtalt. Desinfektions⸗Anſtalt. (Mollwitz Straße neben der Haupt⸗ Pumpſtation, Sophie Charlotten Str. Nr. 114.) Die Thätigkeit der Desinfektions⸗ Anſtalt erſtreckt ſich auf die Desinfektion derjenigen Gegenſtände, welche nach der Polizei⸗Verordnung vom 10. Juni 1893 einer Desinfektion unterzogen werden müſſen und zu dieſem Zweck der Anſtalt überwieſen werden. Ferner werden Kleidungsſtücke, Betten, Wäſche, Ma⸗ tratzen u. ſ. w. zur Desinfektion über⸗ nommen, für welche eine Verpflichtung nicht beſteht. Die Meldungen zur Aus⸗ führung von Desinfektionen ſind an die ſtädtiſche Desinfektions⸗Anſtalt zu richten und zwar, wenn ſie nicht perſönlich oder durch Boten überbracht werden, mittels Poſtkarten oder durch Vermittelung des betreffenden Polizei⸗ Revier⸗ Büreaus (vgl. Bekanntmachung vom 27. Juli 1893). Greulich, Aufſeher, Kaiſer Friedrich Straße 87.