Direktor: Schwarzloſe, Eſchen Allee 11. Lehrer: Zeichenlehrer Wilkending, Spree S̃traße 15f. Bildhauer O. Richter, Schöneberg, zeichneriſche und kunſtgewerbliche Aus⸗ bildung ſich anzueignen, zu ergänzen und zu vervollkommnen. Es werden Lehr⸗ und Uebungskurſe abgehalten je nach Bedürfniß an den Vormittagen, Nachmittagen und Abenden der Wochen⸗ tage, ſowie an den Sonntag⸗Vormittagen. Der Lehrplan umfaßt Freihandzeichnen, Aquarelliren, Zirkelzeichnen, Pro⸗ jektionszeichnen, Fachzeichnen, dar⸗ ſtellende Geometrie, Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik, mathematiſche Uebungen, Materiallehre für Metall⸗ arbeiter, kunſtgewerbliche Formenlehre und Fachunterricht für Schmiede, Drucker und Setzer, Modelliren, de⸗ koratives Malen, Schriftzeichnen und Zeichnen für Schulknaben. Goltz Straße 17. Schuldiener: Kühn. Fortbildungs-Ichule im Schulhauſe in der Wilmersdorfer Straße 166/167. Es wird Unterricht ertheilt Geometrie) und in der Buchführung in vier aufſteigenden Klaſſen zur Zeit am Montag und Mittwoch Abends von ½8 bis ½ 10 Uhr und für Bäcker Ar. Donnerſtag⸗Nachmittag von 2—4 Leiter: Schwarzloſe, Direktor, Eſchen Allee 11. Schuldiener: Kühn. Städtiſche Ualksbibliothen und Leſehalle. Kirch Straße 4/5. E Bibliothekar, 4. 41 33 11. Lüdicke, Aſſiſtent, Straße 24. Klein, Diener, Charlottenburger Ufer18. im Deutſchen, Rechnen (verbunden mit Krumme Schöneberg, Max 1. 0 47 1. Die Ausleihebibliothek. Die Ausleihebibliothek iſt geöffnet an den Wochentagen von 12— 1 Uhr Mittags und von 6—8 UhrAbends. Sie iſt geſchloſſen an den Sonn⸗ tagen, den ſtaatlich anerkannten Feiertagen, an den Nachmittagen vor dem Weihnachts⸗ und Neu⸗ jahrsfeſt, ſowie zum Zwecke der Reviſion des Bücherbeſtandes in den beiden erſten vollen Wochen des Juli. Die Benntzung der Bibliothek iſt allen Einwohnern Charlotten⸗ burgs, ſofern ſie das 16. Lebens⸗ jahr überſchritten haben, unent⸗ geltlich geſtattet. Bei der erſten Entleihung müſſen die Leſer ihren Namen und Beruf nebſt Wohnungsangabe in die ausliegende Liſte der Benutzer eintragen und ſich bei dem Bibliothekar in genügender Weiſe über ihre Perſon ausweiſen. Dieſer kann die Beibringung eines Empfehlungsſcheines ver⸗ langen. Die Ausgabe der Bücher erfolgt auf Grund von Beſtellzetteln, die in Päckchen von je 10 Stück zum Preiſe von 5 Pfennigen in den Räumen der Bibliothek ab⸗ gegeben werden. Für jedes Werk hat der Entleiher einen beſonderen Beſtellzettel aus⸗ zufüllen. Dieſer muß außer der möglichſt genauen Angabe des Titels das Datum der Beſtellung, den Namen und die Wohnung des Leſers aufweiſen. Ohne vor⸗ ſchriftsmäßig ausgefüllte Zettel wird kein Buch ausgeliehen. Die Beſtellzettel werden bei der Ab⸗ lieferung der Bücher zurückgegeben. Die Beſtellzettel ſind in den am Bibliotheksgebäude angebrachten Zettelkaſten zu werfen. Geſchieht dies bis 9 Uhr Morgens, ſo können die Bücher noch an dem⸗ ſelben Tage während der Ausgabe⸗ ſtunden in Empfang genommen werden. Die Erledigung der Be⸗