Cehrer- Mittwen. und MWaiſen⸗ Ralſe. Die Kaſſe iſt im Jahre 1862 ge⸗ gründet und hat im Jahre 1873 miniſterielle Genehmigung erhalten. Sie unterliegt neben der allgemeinen Aufſicht durch beſonderen Beaufſihtigung durch den Magiſtrat zu Charlottenburg. Zweck der Kaſſe iſt die Unterſtützung der von den ſtädtiſchen, öffentlichen Lehrern zu Charlottenburg hinterlaſſenen Wittwen und Waiſen. Satzungen vom 20. März 1896. Kuratorium: Zöllner, Rektor. Hanſel, Lehrer. Hape, Lehrer. Krüſecke, Lehrer. Riediger. Lehrer. Fiſcher, Lehrer. Mietz, Lehrer. Jarob, (obduktionshans. Das Obduktionshaus, im Jahre 1882 auf dem der Stadtgemeinde Charlottenburg gehörigen, ſüdlich der Spandauer Chauſſee belegenen ſogen. Sandgrubenterrain errichtet, dient zur vorläufigen Unterbringung von auf⸗ gefundenen Leichen. Auf Grund des Polizeikoſtengeſetzes vom 20. April 1892 iſt die Unterhaltung pp. des Obduktionshauſes auf den Staat über⸗ gegangen, während das Eigenthum am Gebände ſowie an Grund und Boden der Stadtgemeinde verblieben iſt. Allgemeine rtskrankhenhaſſe. Die „Allgemeine Ortskrankenkaſſe für die vereinigten Gewerbe⸗Betriebe Charlottenburgs“ iſt für ſämmtliche Gewerbe im Stadtbezirke Charlotten⸗ burg einſchließlich der Handelsgewerbe und der Geſchäftsbetriebe der Anwälte, Notare und Gerichtsvollzieher, der Krankenkaſſen, Berufsgenoſſenſchaften und Verſicherungsanſtalten, deren An⸗ gehörige nach dem Geſetze gegen Krank⸗ heit zu verſichern ſind, errichtet. von Innungsmitgliedern, die Staatsbehörden der 59 Ausgenommen ſind diejenigen Ge⸗ werbe⸗Betriebe, für welche eine Orts⸗, Betriebs⸗ (Fabrik⸗ oder Bau⸗Kranken⸗ kaſſe errichtet iſt, ſowie die Betriebe für deren Geſellen und Lehrlinge auf Grund des Titels vI der Gewerbeordnung⸗ eine Innungskrankenkaſſe beſteht. Satzungen vom 12. Oktober 1892 nebſt Nachträgen vom 0. März 1893, 27. Juli 1895 und 26. März 1898. Vorſtands⸗Mitglieder: Sabor, Withelm, Kaufmann, Berliner Straße 105. Fuchs, Franz, Stellvertreter, Berlin, Gotzkowsky Straße 36. Beiſitzer: Langner, Wilhelm, Fuhrherr, Sophie Eharlotten Straße 83. Koppitz, Ludwig, Arbeiter, Krumme Straße 66. Papenfns, Heinrich, Leibniz Straße 87. Hermann, Porzellandreher, Osnabrücker Straße 4. Beamte: Kahles, Rendant, Spandauer Str. 32. Rathsmwaagen. Es befinden ſich: die Ralhswaage Nr. 1a hinter der Flora an der Ufer Straße. Schulz, Rathswaagemeiſter; die Rathswaage Nr. 1b am Charlottenburger IIfer. Wilke, Rathswaagemeiſter; die Rathswaage Nr. 11 Sophie Charlotten Straße 5. Wiegemeiſter: Werkführer, Wegener, F., Hoflieferant. Gebauer, I., Inſpektor. Cyarlottenburger und Lütz awer Achergemeinſchaften. Die Angelegenheiten dieſer Acker⸗ gemeinſchaften werden vom Magiſtrat verwaltet. Zur Beaufſichtigung der jenſeits der Spree belegenen Feldmark wird während der Sommermonate ein Feldhüter beſtellt (vergl. Sonder⸗Etat der Stiftungen Nr. 23 und 24). 8