6 May, Fabrikbeſitzer, Friedr. Carl Vl. 4. III. 1896/1901. Meſchelſohn, Fabrikbeſitzer, Kurfürſten⸗ damm 239. W. 50. I1I . 1900/1905. Münch, Buchdruckereibeſ., Berlinerſtr. 110. 11I17. 1898/1903. Olbrich, Rentier, Kleiſtſtr. 31. W. 62. 1. 1900/1905. Otto, Lehrer, Wallſtr. 38. III1. 1900— 1905. Pegel, Maurermeiſter, Grünſtr. 22. 111. 1896/1901. Dr Penzig, Redakteur, Grolmanſtr. 15. III2. 1900/1905. Platz, Rentier, Nürnbergerſtr. 57/58. W. 50. 1II1. 1900/1905. Protze, Rentier, Berlinerſtr. 128. 11“. 1898/1903. Pulvermann, Rentier, Ansbacherſtr. 41. W. 50. I. 1898/1903. Quitmann, Ingenieur, Eichen⸗ Allee 26. 11 . 1900/1905. Rackwitz, Kaufmann, Schloßſtr. 59. 1II. 1898/1903. Reimarns, Regier.⸗Baumeiſter, Harden⸗ bergſtr. 24. I. 1896/1901. Dr. Roſc, Geh. Medi;inalrath, Pro⸗ feſſor, Tauenzienſtr. 8. W. 50. 1. 1900/1905. Roſenberg, Juſtizrath, Rechtsanwalt und Notar, Wormſerſtr. 4. W. 62. 113. 1896 1901. Roſtock, Verſicherungs⸗Direktor, Kneſe⸗ beckſtr. 12. II1. 1900/1905. Dr. Schmidtlein, Sanitätsrath, Tauen⸗ zienftr. 9. W. 50. II 1896/1901. Scholz, Fabrikbeſitzer, Nonnendamm. II. 1896/1901. Sommer, Tiſchlermeiſter, Schlüterſtr. 5. II . 1896/1901. Stein, Oberſtleutnant a. D., Ans⸗ bacherſtr. 16. W. 50. II. 1900/1905. Stöter, Kaufmann, Carmerſtr. 15. 113. 1898/1903. Strühler, Eiſenbahn Direktor, Augs⸗ burgerſtr. 37. W. 50. 11.190/1905. Boß, Drogiſt, Kurfürſtenſtr. 108. W. 62. III . 1896/1901. Wöllmer, Kaufmann, Kantſtr. 42, III. 1896/1901. (Fünf Mitglieder fehlen zur Zeit.) 0. Geſchüäftsltelle. Rathhaus, II. Obergeſchoß. Ch. 79. Bür.⸗Vorſt.: Krüger, Berlin, N. 20, Stettinerſtr. 1 1. Sekr.: Brandt, Wilmersdorferſtr. 15. Aſſiſt.: Bamberg, Wallſtr. 63. Bote: Liebe, Wilmersdorferſtr. 21. (d. Itündige Ausſchülle. (vergl. § 28 der Geſchäfts⸗Ordnung für die Stadtverordneten⸗Verſammlung vom 6/7. Februar 1901.) 1. Wahlausſchuß. Dem Wahlausſchuß werden die⸗ jenigen Vorlagen zur Vorberathung und Begutachtung überwieſen, welche betreffen: ) die Anſtellung bezw. Penſio⸗ nirung von beſoldeten Gemeinde⸗ beamten; b) die Wahl von Mitgliedern der ſtändigen Verwaltungsdeputa⸗ tionen (§ 59 St.⸗O.); Geſuche von Ausländern um Aufnahme in den Preußiſchen Staatsverband mit Begründung eines Wohnſitzes in Charlotten⸗ burg (Naturaliſationen); die Wahl oder Entlaſſung der unbeſoldeten Gemeindebeamten (Bezirksvorſteher, Waiſenräthe, Schiedsmänner u. ſ. w); die Gewährung von einmaligen oder laufenden Unterſtützungen an Gemeindebeamte, Lehrperſonen oder ſonſtige ſtädtiſche Be⸗ dienſtete oder deren Hinter⸗ bliebene. Vorſ.: Fränken. Stellv.: Rackwitz. 1. Schriftf.: Otto. 2. Schriftf.: Mann. Barnewitz I, Branne, Frantz, Kaping, Scholz, Sommer, Stein, Stöter, Voß. )