Magiſtrats⸗Kom miſſare für Stadtausſchußſachen. Prüfung und Begutachtung der Schankgeſuche, ſoweit ſie der Gemeinde⸗ behörde obliegt. Moll, St.⸗R., für den Oſtbezirk. Dr. Jaſtrow, St.⸗R., für den Mittel⸗ bezirk. br. Waldſchmidt, St.⸗R., Weſtbezirk. für den c. Der ſtüdtiſche Arbeitsnachweis. Kirchſtr. 4, Fernſpr. Nr. 1291. Der ſtädtiſche Arbeitsnachweis ver⸗ mittelt koſtenlos Arbeit für ungelernte Arbeiter und Arbeiterinnen — mit Aus⸗ ſchluß des Geſindes —, welche in Char⸗ lottenburg ihren Wohnſitz haben. Der⸗ ſelbe iſt außerdem auf die Stellenver⸗ mittelung für ungelernte jugendliche Arbeiter und die Lehrlingsvermittelung ausgedehnt. Er iſt wochentäglich ge⸗ öffnet und zwar: Vorm. während der Monate April bis September von 7— 11 und während der Monate Oktober bis März von 8— 12 Uhr; Nachm. von 3—6 Uhr. Verwalter: Beeck, Aſſiſtent, Friedrich Karl Platz 9. d. Das ſtädtiſche Aichungsamt. Kirchſtr. 4. Ordnungsnummer 2/44. Das ſtädtiſche Aichungsamt hat die Befugniß zur Aichung von Längen⸗ maaßen — mit Ausſchluß der Band⸗ maaße —, von Flüſſigkeitsmaaßen, Meßwerkzeugen für Flüſſigkeiten und Meßflaſchen, von Maaßen und Meß⸗ werkzeugen für Brennmaterialien und Mineralprodukte, von Gewichten ſowie von Waagen von einer Tragfähigkeit von nicht mehr als 10 000 kg. Das Aichungsamt iſt ie nach Be⸗ dürfniß wöchentlich oder zweiwöchent⸗ lich Mittwochs, während des beſonders lebhaften Verkehrs in den Monaten Januar bis April gewöhnlich wöchent⸗ lich zweimal, Montags und Mittwochs, 15 von 9—2 Uhr für das Publikum ge⸗ öffnet. Die Aichtage werden periodiſch in Voraus feſtgeſetzt und bekannt ge⸗ macht. Bei eintretendem Bedürfniß werden beſondere Aichtage eingeſchoben. In der Zwiſchenzeit können aichpflichtige Gegenſtände bei dem Hauswarte des Rathhauſes eingeliefert und am nächſten Aichtage wieder abgeholt werden. Vorſteher: Stadtrath Boll. Aichmeiſter: Neubelt, Rentier, Göthe⸗ ſtraße 12. Itelle 7: Ichulverwallung. Rathhaus, II. Obergeſchoß, öſtlicher Seitenflügel. Angelegenheiten ſämmtlicher ſtädti⸗ ſchen Schulen nebſt Perſonalien, ein⸗ ſchließlich Fortbildungsſchulen und Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule; ferner Privatſchulen, Kindergärten, Privat⸗Präparanden⸗ und MNilitär⸗ Vorbereitungs⸗ Anſtalten, Unter⸗ bringung der ſchulpflichtigen bildungs⸗ fähigen Idioten, der Taubſtummen, Blinden und dergl. Ertheilung der Unterrichts⸗Erlaubnißſcheine. Kirchen⸗ ſachen. Volksbibliothek. Impfangelegen⸗ heiten. Bethge'ſche Stiftung, Witte ſche Stiftung und Cohn'ſches Legat. Bür.⸗Vorſt.: Dieſtel, Stadtſekretär, Spreeſtr. 154. Sekretäre: Brieſemeiſter, Schloßſtr. 52 III. Hamann, Spreeſtr. 10/11. Dröſcher, Wallſtr. 60. Aſſiſtenten: Kötter, Potsdamerſtr. 5a. Nenendorff, Leibnizſtr. 89. Eggert, Sophie Charlottenſtr. 109. Piernitzki, Kirchſtr. 11. Bür.⸗Diät.: Braun, Berlin §., Ritter⸗ ſtraße 25. Heidſchmidt, Ulmen Allee 4 und 6. Riedler, Wallſtr. 28. Bote: Voigt, Wallſtr. 64. Zur Stelle 7 gehören: a. Ranzlei II. Rathhaus, II. Obergeſchoß. Leiter: Wuuck, Bür.⸗Geh., Kanalſtr. 11.