vollen Hundert Mark des Jahres⸗ 21 4 Darlehne werden bis zur Höhe von 149 L gewährt. (Satzungen vom 17. Mai 1893.) Vorſtands⸗Mitglieder. Wollnzihn, Rechn.⸗Rev. Vorſ. Müller, Spark.⸗Rend. Reimann, Sekret. c. Tehrer- Mittwen- und Maiſen⸗ Kaſſe. Sie iſt im Jahre 1862 gegründet und hat im Jahre 1873 miniſterielle Genehmigung erhalten. Sie unterliegt neben der allgemeinen Aufſicht durch die Staatsbehörden der beſonderen Be⸗ aufſichtigung durch den Magiſtrat zu Charlottenburg. Ihr Zweck iſt die Unterſtützung der von den ſtädtiſchen, öffentlichen Lehrern zu Charlottenburg hinterlaffenen Wittwen und Waiſen. Satzungen vom 20. März 1896. Kuratorium. Krüſecke, Lehrer, 1. Vorſitzender. Hanſel, Lehrer, 2. Vorſitzender. Fleiſcher, Lehrer, 1. Schriftführer. Mietz, Lehrer, 2. Schriftführer. Riediger, Lehrer, Rendant. Hape, Lehrer, Beiſitzer. Fiſcher, Lehrer, Beiſitzer. d. Obduntionshans. Im Jahre 1882 auf dem der Stadt⸗ gemeinde Charlottenburg gehörigen, ſüdlich der Spandauer Chauſſee bele⸗ genen ſogen. Sandgrubenterrain er⸗ richtet, dient es zur vorläufigen Unter⸗ bringung von aufgefundenen Leichen. Auf Grund des Polizeikoſtengeſetzes vom 20. April 1892 iſt die Unter⸗ haltung u. ſ. w. des Obduktionshauſes auf den Staat übergegangen, während das Eigenthum am Gebäude, ſowie an Grund und Boden der Stadtgemeinde verblieben iſt.