() das Bürgerhoſpital. Spreeſtr. 10 und Schulſtr. 12. Es dient zur Aufnahme von alten Bürgern, welche nicht mehr im Stande ſind, ſich aus eigenen Kräften eine Wohnung zu beſchaffen. Dieſelben a) Stadt-Haupt- Kaſſe Rathaus, Erdgeſchoß, Zimmer 19. Der Stadt⸗Haupt⸗Kaſſe liegt ob, die ſämtlichen der Verwaltung des Magiſtrats oder der ſtädtiſchen Ver⸗ Gelder und Werte zu vereinnahmen und zu verausgaben, darüber Buch und Rechnung zu führen und ſonſtige Aufträge des Magiſtrats zu erledigen, ſoweit dieſe Geld⸗, Kaſſen⸗ und Rechnungsgeſchäfte nicht ſelbſtſtändigen Kaſſen oder einzelnen Beamten über⸗ tragen ſind. (§ 1 der Geſchäftsan⸗ weiſung für die Stadt⸗Haupt⸗Kaſſe vom 24. Oktober 1890.) — Erhebung der Hundeſteuer. Rendant: Schütze, Lützowerſtr. 3. Oberbuchhalter: Grütz, Wilhelm Platz 1a. Sekretäre: Gummert, Lützowerſtr. 8a. Runge, Wilmersdorferſtr. 150. Lange, Spreeſtr. 22. Dedat, Goetheſtr. 58. Friedrich, Sophie Charlottenſtr. 101. Stiemert, Kirſchen Allee 12b. Aſſiſtenten: Mülter, Galvaniſtr. 5. Ronke, Wilmersdorferſtr. 152 4A, III. Portal. „Hebeſtreit, Tauroggenerſtr. 37. Glaſa, Spandauerberg 28. Raſtalsky, Wilmersdorferſtr. 331. Bür.⸗Geh.: Pietzuer, Spreeſtr. 36. Kaſſenbote: Weisbrod, Chriſtſtr. 12. Bote: Seidel, Wilmersdorferſtr. 1551. Zur Stadt⸗Haupt⸗Kaſſe gehören: 1. Die Depoſital⸗Verwaltung. Rathaus, Erdgeſchoß. Das ſtädtiſche Depoſitorium dient zur Aufbewahrung der Hypotheken⸗ waltungs⸗Deputationen unterworfenen. Verwaltungsſtellen. — Städtiſche Kaſſen. 25 erhalten freie Wohnung und im Falle der Hilfsbedürftigkeit auch eine laufende Unterſtützung aus Armenmitteln. Die Geſchäfte des Hauswarts verſieht ein Hoſpitalit. Die Aufſicht über die Anſtalt führt der üt +7 Urkunden, Grundſchuldbriefe, Wert⸗ papiere, Wertſachen und baaren Gelder — mit Ausnahme der Beſtände der Stadthauptkaſſe —, welche 1. zum Kapital⸗Vermögen der Stadt oder zu Fonds gehören, welche von dem Magiſtrate verwaltet werden; 2. von Beamten, Unternehmern oder anderen Privatperſonen als Kau⸗ tionen beſtellt ſind, oder 3. auf Anweiſung des Magiſtrats von Korporationen, Stiftungen und Ver⸗ einen zur Aufbewahrung ange⸗ nommen ſind. (§ 32 der Geſchäftsanweiſung für die Stadthauptkaſſe.) Vorſ.: Matting, Bürgermeiſter und Kämmerer. II. Kur.: Bruns, St.⸗V. III. Kur.: Grütz, Rendant, ſ. St.⸗H.⸗ Kaſſe. 2. Die Steuer⸗Kaſſe. Rathaus, Erdgeſchoß, Zimmer 26— 31. Erhebung der Staatseinkommen⸗ und Ergänzungsſteuern, der Gemeinde⸗ Einkommen⸗, Grund⸗, Umſatz⸗ und Gewerbe⸗Steuern, der Betriebsſteuern, der Wandergewerbe⸗Steuer, der Fort⸗ ſchreibungs⸗ und Vermeſſungsgebühren, ſowie Einziehung der Strafen und Portoauslagen u. ſ. w. für den Staat. Zurückzahlung der auf Grund von Reklamationen u ſ. w. zu erſtattenden Steuern, Aufſtellung der Quartals⸗ und Finalabſchlüſſe, ſowie Rechnungs⸗ legung bezügl. der Staats⸗ und Ge⸗ meindeſteuern. Rend.: Bartels, Wallſtr. 68. Sekretäre: Berbig, Kaiſer Friedrich⸗ ſtraße 87. vII. Städtiſche Itaſſen.