Schulen. — Stiftungen. 77 Leiter: Schwarzloſe, Direktor, Eſchen⸗ Allee 11. Schuldiener: Kühn. Fortbildungsſchule für Mädchen. Schloßſtr. 2 a. Rektor: Zoellner, Nehringſtr. 5. Lehrer: Krauſe, Nehringſtr. 25. Fiebig, Peſtalozziſtr. 28. Lehrerinnen: Kraffel, Frau, Wilmers⸗ dorferſtr. 74. Zierholtz, Frl., Wallſtr. 26. Heyer, Frl., Goetheſtr. 5. Krug, Frl., Kneſebeckſtr. 46. Melcher, Irl., Bayreutherſtr. 31. Sommer, Irl., Magazinſtr. 5. e) Privat⸗Schulen. 2) Höhere Knabenſchule: Schulvorſteher: Man, Lutherſtr. 50. 5) Höhere Mädchenſchulen: 1. Schulvorſteherin: Klockow, Frl., Berlinerſtr. 39. Schulvorſteherin: Simon, Frl., Bismarckſtr. 13. 3. Schulvorſteher: Dr. Begemann, Wilmersdorferſtr. 14. 4. Schulvorſteher: Raſſow, Krumme⸗ ſtraße 39. 5. Schulvorſteher: Schmitt, W. 62, Kleiſtſtr. 10. 6. Schul vorſteherin: Schmidt, Frl., Weſtend, Kaſtanien Allee 12. 7. Schulvorſteherin: Keller, Frl., Kantſtr. 158. 8. Schulvorſteherin: Boretius, Frl., W. 50, Nürnbergerſtr. 7. 9. Schulvorſteherin: von Borell du Vernay, Frl., Spreeſtr. 22, (katho⸗ liſch). 10. Schulvorſteherin: Haſſenſtein, Frl., Uhlandſtr. 185/86. c) Mädchenmittelſchule: 1. Schulvorſteherin: Mantenffl, Frl., Goetheſtr. 43. d) Präparanden⸗Anſtalten: 1. Rektor: Grimm, Spreeſtr. 7. 2. Rektor: Ommerborn, Goetheſtr. 22. (katholiſch). 18 e) Militär⸗Vorbereitungs⸗ Anſtalten. 1. Dr. Müller, Schillerſtr. 7. 2. Direktor: Kuck, W. 62, Kurfürſten⸗ ſtraße 97 III. f) Kindergärten: 1. Pabſt, Alwine, Frl., W. 62, Kleiſt⸗ ſtraße 11. 2. Pabſt, Agathe, Irl., W. 50, Augs⸗ burgerſtr. 57/58. 3. Reinecke, Frl., Unlandſtr. 185. 4. Könnemann, Frl., W. 62, Bayreuther⸗ ſtraße 16. . Deichmann, Frl., Bismarckſtr. 106. Hannemann, Frl., Hardenbergſtr. 37. Kläger, Irl., Peſtalozziſtr. 44. Roſenthal, Frl., Stuttgarter Platz 17. 9. Stiftungen. a) Präbendenfonds. Aus verſchiedenen Zuwendungen von geringen Beträgen zu Zwecken der Armenpflege, ſowie aus den Kapital⸗ beträgen von 5 Legaten und zwar: dem Königin Eliſabeth⸗Legat, der Alsleben'ſchen Stiftung, dem Hausburg'ſchen Legat, dem Warſchauer'ſchen Legat, dem Fräulein Emilie Grune ſchen Legat, iſt ein beſonderer Fonds gebildet, der unter dem Namen „Präbendenfonds“ verwaltet wird. Er beträgt z. 3. rund 21 363 ℳd Aus den Zinſen, z. 3. rund 951 : werden einmalige an ilfsbedürftige gezahlt. 0. ſind 1 erſter Reihe für ſolche bisher aus öffentlichen Mitteln nicht unterſtützte Perſonen beſtimmt, bei denen es ſich um vorübergehende Not⸗ lagen handelt, eine laufende Unter⸗ ſtützung aus Armenmitteln aber nicht erfordertich) erſcheint. 1 Uleber die Unterſtützungen beſchließen die Armen⸗Kommiſſionen. b) Münchhoff ſche Stiftung. Der Rentier Chriſtian Friedrich Münchhoff und deſſen Ehefrau Sophie geb. Kaul haben durch gegenſeitiges % 2 02 O0