52 Verſchiedenes. Vorſtan ds⸗Mitglieder. Vorſitzender: Ahrens, Wilhelm, Buch⸗ drucker, Röntgenſtr. 12. Stellvertreter: Gebhardt, Julius, Uhr⸗ macher u. Optiker, Berlinerſtr. 106. Beiſitzer: Nowack, Emil, Buchdrucker, Berliner⸗ ſtr. 126. Hopp, Guſt., Kartonfabrikant, Wall⸗ ſtr. 69. Guiard, Albert, Spreeſtr. 24. Schut Srit⸗ Schneidermeiſter, Lützower⸗ Rohrleger, Schiller⸗ 7 „ Metallarbeiter, Berlin NW. 87, Gotzkom skyſtr. 11. Nickchen, Hermann, Metallarbeiter, Os⸗ nabrückerſtr. 3. Billiau, Albert. Metallarbeiter, Krumme⸗ ſtr. 49 1V. Scheuerbrandt, Karl, Metallarbeiter, Koönigsweg, Haus Lietzmann. Becker, Otto, Wagenbauer, Berlin NW. 87, Sickingenſtr. 7 Schuhmachermeiſter, . 1 Beamte: Schirbel, Eugen, Verwaltungsdirektor. Wilde, Albert, Rendant. Kaſſenlokal. Rofinenſtr. 31. Lehrer⸗Witwen⸗ und Waiſen⸗Kaſſe. Sie iſt im Jahre 1862 gegründet und hat im Jahre 1873 miniſterielle Genehmigung erhalten. Sie unterliegt neben der allgemeinen Aufſicht durch die Staatsbehörden der beſonderen Be⸗ aufſichtigung durch den Magiſtrat zu Charlottenburg. Ihr Zweck iſt die Unterſtützung der von den ſtädtiſchen, öffentlichen Lehrern zu Charlottenburg D — interlaſſenen Witwen und Waiſen. Satzungen vom 20. März 1896. Kuratorium. Krüſecke, Lehrer, 1. Vorſitzender. Hape, Lehrer, 2. Vorſitzender. Schale, Lehrer, 1. Schriftführer. Fleiſcher, Lehrer, 2. Schriftführer. Riediger, Lehrer em., Rendant. Fiſcher, Lehrer, Beiſttzer. Mietz, Lehrer, Beiſitzer. Obduktionshaus. Im Jahre 1882 auf dem der Stadt⸗ gemeinde Charlottenburg gehörigen, ſüdlich der Spandauer Chauſſee bele⸗ genen ſogen. Sandgrubenterrain er⸗ richtet, dient es zur vorläufigen Unter bringung von aufgefundenen Leichen. Auf Grund des Polizeikoſtengeſetzes vom 20. April 1892 iſt die Unter⸗ haltung uſw. des Obduktionshauſe⸗ auf den Staat übergegangen, während das Eigentum am Gebäude, ſowie an Grund und Boden der Stadtgemeinde verblieben iſt.