90 Schulen. 2te Hilfsſchule für ſchwachbefühigte Kinder. Bismarckſtr. 43/44. Schulleiter: Fechner, Krummeſtr. 75. Lehrer: Kirchner, Wilmersdorferſtr. 48. Platz, Kirchſtr. 24. Schirmeiſter, Schloßſtr. 59. Raatz 1, Wilhelm, Nehringſtr. 7. Labitzke, Gardes du Corpsſtr. 15. Schul diener: Fran Pahl, Hilfsſchuldienerin. Schularzt: Or. Thiele, Peſtalozziſtr. 87 a. Hilfsklaſſe für ſchwachbefähigte Kinder. (Zur Hilfsſchule I gehörig). Joachimsthalerſtr. 31/32. Lehrer: Kuhlmey, Wilmersdorferſtr. 128. Schularzt: Or. Thiele, Peſtalozziſtr. 87 a. Fortbildungsſchulen. Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule. Wilmersdorferſtr. 166/167. Sie bietet jedem Teilnehmer Ge⸗ legenheit, die mit der Praxis der Werk⸗ ſtatt im Einklang ſtehende zeichneriſche und kunſtgewerbliche Ausbildung ſich anzueignen, zu ergänzen und zu ver⸗ vollkommnen. Es werden Lehr⸗ und Übungskurſe abgehalten je nach Be⸗ dürfnis an den Vormittagen, Nach⸗ mittagen und Abenden der Wochentage, ſowie an den Sonntag⸗Vormittagen. Der Lehrplan umfaßt Freihandzeichnen, Aquarellieren, Zirkelzeichnen, Pro⸗ jektionszeichnen, Fachzeichnen, dar⸗ ſtellende Geometrie, Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik, mathematiſche Übungen, Materiallehre für Metall⸗ arbeiter, kunſtgewerbliche Formenlehre, und Fachunterricht für Schmiede, Drucker und Setzer, Modellieren, de⸗ koratives Malen, Schriftzeichnen und Zeichnen für Schulknaben. Für den Unterricht in den Tagesklaſſen für Zeichnen und Malen werden auch Damen aufgenommen. Direktor: Schwarzloſe, Eſchen⸗Allee 11. Lehrer: Wilkending, Zeichenlehrer, Spreeſtr. 26. Schlumpp, Architekt, Spandauerberg 23. Becker, Maler, Kantſtr. 90. Warnatſch, Innen⸗Architekt, Kaiſer Friedrichſtr. 94 1. Otto, Bildhauer,Neubabelsberg, Stahns⸗ dorferſtr., Villa Retſchkowski. Schmidt, Ingenieur, Soorſtr. 41. Mohrbutter, Kunſt maler, Kneſebeckſtr. 81. Sekretär und Rechnungsführer: Dzieyk, Spandauerſtr. 6. Schuldiener: Kühn. Gewerbliche und kaufmänniſche Fort⸗ bildungsſchule für männliche Perſonen. Krummeſtr. 89. 2) Obligatoriſche Fortbildungs ſchule. Schulpflichtig ſind alle hier wohnhaften und beſcaſtigten gelernten Arbeiter bis zum Beginn des Schul⸗ halbjahres, in dem ſie das 18. Levens⸗ jahr vollenden. — Unterrichtszeit von morgens 7 bis abends 7 Uhr. Lehrgegenſtände für kaufm. Klaſſen: Korreſpondenz und Handels⸗ lehre, kaufm. Rechnen, Buchführung: für gewerbl. Klaſſen: Gewerbe⸗ kunde, ſchriftl. Arbeiten, Rechnen, Buch⸗ führung, Zeichnen. Klaſſen gliederung nach den einzelnen Berufen. — Der Beſuch der ule iſt umentgeltlich.