e 56 Verſchiedenes. gehörige nach dem Geſetze gegen Krank⸗ heit zu verfichern find, errichtet. Ausgenommen find diejenigen Ge⸗ werbebetriebe, für welche eine Orls⸗, Betriebs⸗ (Fabrik⸗) oder Bau⸗Kranken⸗ kaſſe errichtet iſt, ſowie die Betriebe von Innungsmitgliedern, für deren Geſellen und Lehrlinge auf Grund des Titels vI der Gewerbeordnung eine Innungskrankenkaſſe beſteht. 1. Auguſt Statut vom § Deſenber 1903, in Kraft befindlich ſeit 1. Januar 1904. Vorſtands⸗Mitglieder: Vorſ.: Ahrens, Wilhelm, Schriftſetzer, Röntgenſtr. 12. Stellv.: Reck, Otto, Metallarbeiter, Berlin NW⁵. 87, Gotzkowskyſtr. 11. Beiſitzer: Schulz, Fritz, Schneidermeiſter, Lützower⸗ ſtr. 8. Guiard, Albert, Schuhmachermeiſter, Spreeſtr. 24. Fänger, Richard, Buchdruckereibefitzer, Krummeſtr. 7. Köppen, Franz, Glaſermeiſter, Leibniz⸗ ſtr. 28. Lehrer⸗Witwen⸗ und Waiſen⸗ Kaſſe. Sie iſt im Jahre 1862 gegründet und hat im Jahre 1873 miniſterielle Genehmigung erhalten. Sie unterlieat neben der allgemeinen Aufſicht durch die Staatsbehörden der beſonderen Be⸗ auffichtigung durch den Magiſtrat zu Cparlottenburg. Ihr Zweck iſt die Unterſtützung der von den ſtädtiſchen, öffentlichen Lehrern zu Charlottenburg 4 4. Theodor, Rohrleger, Schiller⸗ tr. 79. Schenerbrandt, Karl, Arbeiter, Königs⸗ weg, Haus Lietzmann. Billian, Albert, Metallarbeiter, Goethe⸗ ſtr. 68. Nickchen, Hermann, Schloſſer, Osna⸗ brückerſtr. 3. Becker, Otto, Metallarbeiter, Ber⸗ lin NW. 87, Sickingenſtr. 7. Schwarz, Karl, Arbeiter, Spreeſtr. 58. Beamte: Schirbel, Eugen, Verwaltungsdirektor. Wilde, Albert, Rendant. Kaſſenlokal: Rofinenſtraße 3, I. u. II. Obduktionshaus. Im Jahre 1882 auf dem der Stadt⸗ gemeinde Charlottenburg gehörigen, ſüdlich der Spandauer Chauſſee bele⸗ genen ſogen. Sandgrubenterrain er⸗ richtet, dient es zur vorläufigen Unter⸗ bringung von aufgefundenen Leichen. Auf Grund des Polizeikoſtengeſetzes vom 20. April 1892 iſt die Unter⸗ haltung uſw. des Obduktionshauſes auf den Staat übergegangen, während das Eigentum am Gebäude, ſowie an Grund und Boden der Stadtgemeinde verblieben iſt. hinterlaſſenen Witwen und Waiſen. (Satzungen vom 20. März 1896.) Kuratorium. Krüſecke, Lehrer, 1 Vorſitzender. Hape, Lehrer, 2. Vorfitzender. Schale, Lehrer, 1. Schriftführer. Fleiſcher, Lehrer, 2. Schriftführer. Riediger, Lehrer em., Rendant. Fiſcher, Lehrer, Beiſitzer. Mietz, Lehrer, Beiſitzer.