111111111 ſteinfegerweſen, Krankenverſicherung der Arbeiter, Aufſicht über die Kran⸗ fenkaſſen, Unfallverſicherung, nament⸗ lich den geſamten Zwiſchenverkehr zwiſchen den Berufsgenoſſenſchaften und den Betriebsunternehmern bzw. Verſicherten, Verhandlungen mit den Rentenempfängern bei Abſetzung der Renten uſw., Annahme und Abſen⸗ dung der Betriebsanmeldungen uſw., Invalidenverſicherung, insbeſondere Aufnahme uſw. von Rentenanträgen, Anträgen auf Beitragserſtattung, Ab⸗ gabe von Gutachten, Berichtigung von Invalidenkarten uſw., Entſchei⸗ dung von Streitigkeiten in Kranken⸗ und Invalidenverſicherungs⸗ ſowie Innungsangelegenheiten, alle Ange⸗ legenheiten des Stadtausſchuſſes, des Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichts (vgl. die genaueren Angaben bei die⸗ ſen beſonders aufgeführten Amts⸗ ſtellen). Bur.⸗Vorſt. und Gerichtsſchreiber: Dürlich, Schlüterſtr. 73. Stadtſekr. u. Gerichtsſchreiber: Schulze, Karl, Schillerſtr. 76. Stadtſetr.: Fuhl, Tegeler Weg 3 IV. Jaſchinsky, Fritſcheſtr. 26 III. Sekr.: Gnilke, Horſtweg 15 IV. Sekr.⸗Aſſiſt. Reymann, Weſtend, Kirſchenallee Nr. 12a. Glindemann, Königsweg 3—4 (Vereinsweg 4.) Müller, Guſtav, Cauerſtr. 28. Hoffmann, Paul Richard, Königs⸗ weg 37/4. Schultz, Alexander, Danckelmann⸗ ſtraße 23 II. Paulick, Galvaniſtr. 13 Buchenau, Spreeſtr. 13 III. Diät.: Baerwinkel, Schillerſtr. 46. Regiſtr.⸗Aſſiſt.: Nehrkorn, Fritſche⸗ ſtraße 72. Bote: Helm, Osnabrücker Str. 4 1. Zur Stelle vI gehören: Das Gewerbegericht. (Vgl. Ortsſtatut vom 1 l. 1902.) Sitzungszimmer: Rathaus, I. Obergeſchoß, Zimmer 139. 4/ 3,%. 32 4 Städtiſche Geſchäftsſtellen. 29 Gerichtsſchreiberei: Erdgeſchoß, Zimmer 32. Das Gewerbegericht für den Ge⸗ meindebezirk der Stadt Charlotten⸗ burg iſt zuſtändig. A. für die Entſcheidung von ge⸗ werblichen Streitigkeiten zwiſchen Arbeitern einerſeits und ihren Arbeitgebern anderſeits, ſowie zwiſchen Arbeitern des⸗ ſelben Arbeitgebers, zwiſchen Perſonen, welche für be⸗ ſtimmte Gewerbetreibende au⸗ ßerhalb der Arbeitsſtätte der letzteren mit Anfertigung ge⸗ werblicher Erzeugniſſe beſchäf⸗ tigt ſind (Hausgewerbetreibende) und ihren Arbeitgebern, zwiſchen Hausgewerbetreibenden der vorbezeichneten Art unter einander, ſofern ſie von dem⸗ ſelben Arbeitgeber beſchäftigt werden; als Einigungsamt in Fällen von Streitigkeiten, welche zwi⸗ ſchen Arbeitgebern und Arbei⸗ tern über die Bedingungen der Fortſetzung oder Wiederauf⸗ nahme des Arbeitsverhältniſſes entſtehen. für Gutachten und Anträge be⸗ züglich gewerblicher Fragen. Vorſ.: Dr. Landsberger, Magiſtrats⸗ aſſeſſor (Wahlzeit bis 24. 4. 11). Stellv.. Dr. Stolze, Magiſtrats⸗ aſſeſſor (Wahlzeit bis 17. 4. 11). Dr. Prühß, Magiſtratsaſſeſſor (Wahl⸗ zeit bis 28. 7. 10). Wimmel, Magiſtratsaſſeſſor (Wahl⸗ zeit bis 19. 6. 12). C. Beiſitzer: (Wahlzeit von 1. 4. 08 bis 31. 3. 10.) Xaus dem Krei ſe der Ar⸗ beitgeber. 1. Rocholl, Carl, Friſeur, Sophie⸗ Charlotten⸗Str. 23a. 2. Erſtling, Augnſt, Reſtaurateur, Am Bahnhof Weſtend 2. 3. Freier, Engen, Maurermeiſter, Kaiſer Friedrich⸗Str. 63. A . .4. , A . I“.