Schulen. 141 zu b) Dr. Thiele, Peſtalozziſtr. 87a. zu c) Dr. Salamonsli, Kantſtr. 75. zu d) Dr. Kanzow, Sybelſtr. 62. zu e) Feldmann, Wilmersdorfer Str. Nr. 46. zu f) Dr. Cohn, Lutherſtr. 7/8. Schulzahnklinik. Bismarckſtr. 22. K L it er: Dr. Goerke, Zahnarzt, Kalckreuthſtr. Nr. 16. Aſſiſt en zarzt: N. N. Zahnarzt. Aſſiſten zärztin: Brutzkus, Frl., Zahnärztin. Schweſtern: Weſchkallnies, Frl., Paulinenhaus, Meyhöfer, „ J Bleibtreuſtr. 25. Schulſchweſtern: Parlow, Frl. Paulinenhaus, Kruska, „ Bleibtreuſtr. 25. Kunſtgewerbe⸗ u. Handwerkerſchule. Wilmersdorfer Str. 166/167. Sie bietet jedem Teilnehmer Ge⸗ legenheit zur Aneignung, Ergänzung und Vervollkommnung zeichneriſcher und kunſtgewerblicher Ausbildung. Es werden Lehr⸗ und Übungskurſe abgehalten je nach Bedürfnis an den Vormittagen, Nachmittagen und Abenden der Wochentage ſowie an den Sonntag⸗Vormittagen. Der Lehrplan umfaßt Freihandzeichnen, Aquarellieren, Zirkelzeichnen, Pro⸗ jektionszeichnen, Fachzeichnen, dar⸗ fellende Geometrie, Mathematik, Mechanik, Elektrotechnit, Material⸗ lehre für Metall⸗ und Holzarbeiter, Maſchinenlehre, kunſtgewerbliche For⸗ menlehre, kunſtgewerbliches Zeichnen und Malen, Fachunterricht für Schmiede, Drucker und Setzer, Mo⸗ dellieren, dekoratives Malen, Schrift⸗ zeichnen, gewerbliche Buchführung, Stenographie und Zeichnen für Schultnaben Es werden auch amen aufgenommen. Direktor: Schwarzloſe, Eſchenallee 11. Lehrer: Wilkending, Zeichenlehrer, Spree⸗ ſtraße 26. Schlumpp, Architekt, Berg 23. Becker, Kunſtmaler, Kirchplatz 6. Warnatſch, Architekt, Danckelmann⸗ ſtraße 32. Otto, Bildhauer, Kaiſer⸗Friedrich⸗ Straße 3. Lachner, Bildhauer, Helmholtzſtr. 11 (bis 30. September 1910). Vollhardt, Diplom⸗Ingenieur, Kai⸗ ſer⸗Friedrich⸗Str. 18. Bengen, Kunſtmaler, Schöneberg, Hohenſtauffenſtr. 65. Schneckenberg, Architekt, Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Str. 30. Spandauer Jacoby, Kunſtmaler, Grunewald, Caſpar⸗Theyß⸗Str. 14. Sekretär und Rechnungsführer: Dzieyk, Eoſanderſtr. 12. Schuldiener: Kühn. Heizer: Günther. Fortbildungsſchule für männliche Perſonen mit beruf⸗ licher Fachbildung. Wallſtr. 75 u. 80. a) Pflichtfortbildungs⸗ ul e. Schulpflichtig ſind alle hier beſchäftigten gewerblichen Arbei⸗ ter bis zum Schluß des Schulhalb⸗ jahres, in dem ſie das 17. Lebensjahr vollenden. — Unterrichtszeit von morgens 7 Uhr bis abends 7 Uhr. Lehrgegenſtände für kauf m. Klaſſen: Korreſpon⸗ denz und Handelslehre, kaufm. Rech⸗ nen, Buchführung; für gewerbl. Klaſſen: Gewerbekunde, ſchriftl. Arbeiten, Rechnen, Buchführung, Zeichnen. — Klaſſengliede⸗ * K