Der Stadtausſchuß. (Vgl. §§ 4, 37 des Landesverwaltungs⸗ geſetzes vom 30. Juli 1883.) Sitzungszimm.: Rathaus, 1. Ober⸗ geſchoß, Zimmer 139. Geſchäftszimmer: 1. Obergeſchoß, Zimmer 132. Der Stadt⸗Ausſchuß iſt u. a. zu⸗ ſtändig zur Erteilung der Konzeſſion für die in den §§ 16 und 24 ſowie 25 der Gewerbeordnung vorgeſehenen An⸗ lagen, zur Erteilung der Erlaubnis zum Betriebe der Gaſtwirtſchaft, Schankwirtſchaft, des Branntwein⸗ kleinhandels, des Pfandleihgewerbes, des Gewerbes als Geſindevermieter oder Stellenvermittler, des Handels mit Giften, der gewerbsmäßigen Ver⸗ anſtaltung von Singſpielen, Schau⸗ ſtellungen uſw., ſoweit ein höheres In⸗ tereſſe der Kunſt oder Wiſſenſchaft da⸗ bei nicht obwaltet, und der im § 42b Abſ. 1 der Gewerbeordnung bezeich⸗ neten Gewerbe. Er beſchließt außer⸗ dem u. a. im ſchiedsrichterlichen oder ſühneamtlichen Vermittelungsverfahren zwiſchen Armenverbänden, ſowie in Streitigkeiten zwiſchen Armenver⸗ bänden und den zur Unterſtützung eines Hilfsbedürftigen verpflichteten Angehörigen. Er führt ferner als Vor⸗ ſtand der Sektion vI, Stadtbezirk Charlottenburg, der brandenburgiſchen landwirtſchaftlichen Berufsgenoſſen⸗ ſchaft (ſ. Kommi'ſionen für provin⸗ zielle Angelegenheiten (S. ) die ihm durch das landwirtſchaftliche Unfall⸗ verſicherungsgeſetz bzw⸗ Genoſſen⸗ ſchaftsſtatut zugewieſenen e⸗ ſchäfte aus. Vorſ.: Schuſtehrus, Oberbürgermeiſter. Stellv.: Voll, St.⸗R. Stadträte: Meyer, Sachs, Dr. de Gruyter. Magiſtrats Kommiſſare für Stadtausſchußſachen. ifung und Begutachtung der Schankgeſuche, ſoweit ſie der Gemeinde⸗ behörde obliegt. Städtiſche Geſchäftsſtellen. Für den O ſt bezirk: Dr. Landsberger, Magiſtratsrat, Dr. Prühß, Mag.⸗Aſſeſſor, Stellv. Für den Mittelbezirk: Wimmel, Mag.⸗Aſſeſſor, Schmidt, Steuerdirektor, Stellv. Für den Weſtbezirk: Dr. Stolze, Mag.⸗Aſſeſſor, Troebs, Nag. Aſeſſor Stellv. Der ſtädtiſche Arbeitsnachweis. Der ſtädtiſche Arbeitsnachweis ha: die Aufgabe, Arbeitsgelegenheit aller Art, vorzugsweiſe für Perſonen, die in Charlottenburg ihren Wohnſit haben, koſtenlos zu vermitteln und die Bewegung auf fortlaufend zu verfolgen. Er iſt zu⸗ ſtändig für Anregungen zur Veran⸗ ſtaltung von ſtatiſtiſchen Erhebungen über den Umfang der Arbeitsloſigkeit. 2) Hauptſtelle. Berliner Straße 81, Ecke Wilmers⸗ dorfer Straße. Geöffnet werktäglich: Männer⸗Abteilung: von 8—3 Uhr. Fernſprecher: Amt Berlin/ Ch. 1291 Frauen⸗Abteilung . vorm. von 9—12 u. nachm. von 3-— Uhr, am Sonnabend von 8—3 Uhr. Fernſprecher: Amt Berlin/ Ch. 7672. Inſpektor Beeck. Vermittelungsbeamter: Tittelbach. Hilfsarbeiter: Schönberg. Arbeitsvermittlerin für weibliche Per ſonen: Frau S eszynski 5) 3weigſtelle für weib⸗ lich es Hausperſonal. Wittenbergplatz 4 (Ecke Bayreuthe Straße 8). Fernſprecher: Amt Ber lin⸗Ch. 1487. Geöffnet werktgl. ausſchl. Sonnabend Vorm.: von 9—12 Uhr: Nachm. von 3—7 Uhr. Am Sonnaben von 8—3 Uhr. Verwalterin: Frau 3 Ständ. Hilfsarbeiterin: Iu. v. Plötz dem Arbeitsmarkte