Schulen. Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule. Wilmersdorfer Str. 166/ 167. Sie bietet jedem Teilnehmer Ge⸗ legenheit zur Aneignung, Ergänzung und Vervollkommnung zeichneriſcher, kunſtgewerblicher, handwerklicher und induſtrieller Ausbildung. Es werden Lehr⸗ und Uebungskurſe abgehalten je nach Bedürfnis an den Vormittagen, Nachmittagen und Abenden der Wochentage ſowie an den Sonntag⸗ Vormittagen. Der Lehrplan umfaßt Freihandzeichnen, Aquarellieren, Zir⸗ kelzeichnen, Projektionszeichnen, Fach⸗ zeichnen, darſtellende Geometrie, Ma⸗ thematik, Mechanik, Elektrotechnik, Ma⸗ teriallehre für Metall⸗ und Holzarbei⸗ ter, Maſchinenlehre, kunſtgewerbliche Formenlehre, kunſtgewerbliches Zeich⸗ nen und Malen, Fachunterricht für Schmiede, Drucker und Setzer, Model⸗ lieren, dekoratives Malen, Schriftzeich⸗ nen, gewerbliche Buchführung, Steno⸗ graphie und Zeichnen für Schulknaben. Es werden auch Damen aufgenommen. Direktor: Schwarzloſe. Lehrer: Wilkending, Zeichenlehrer, Schlumpp, Architekt, Prof. Stichling, Bildhauer, Becker, Kunſtmaler, Warnatſch, Archit., Otto, Wilhelm, Bildhauer, Vollhardt, Diplom⸗Ingenieur, Bengen, Kunſt⸗ maler, Schneckenberg, Archit., Jacoby, Kunſtmaler, Wieynk, Maler u. Zeichn. Sekretär und Rechnungsführer: Dzieyk. Schuldiener: Kühn. Hei zer: Günther. 2 Fortbildungsſchule für männliche Perſonen mit beruflicher Fachbildung. Wallſtr. 75 und 80. 119 a) Pflichtfortbildungs⸗ ul ſchule. Schulpflichtig ſind alle hier beſchäftigten gewerblichen Arbeiter bis zum Schluß des Schulhalbjahres, in dem ſie das 17. Lebensjahr vollenden. — Unterrichtszeit von morg. 7 Uhr bis abends 7 Uhr. Lehrgegenſtände f. kauf⸗ männiſche Klaſſen: Korreſpon⸗ denz und Handelslehre, kaufm. Rech⸗ nen, Buchführung; für gewerbl. Klaſſen: Gewerbekunde, ſchriftl. Arbeiten, Rechnen, Buchführung, Zeich⸗ nen. — Klaſſengliederung nach den einzelnen Berufen. — Der Beſuch der Schule iſt unentgeltlich. p) Wahlfreie Kurſe. Lehrgegenſtän de f. Kauf⸗ leute: Handels⸗Korreſpondenz, ein⸗ fache und doppelte Buchführung, kauf⸗ männiſches Rechnen, Engliſch, Fran⸗ zöſiſch, Stenographie, Handelskunde, Handelsrecht, Maſchineſchreiben, Schön⸗ ſchreiben; f. gewerbl. Klaſſen: Gewerbekunde, Deutſch, Rechnen. — Unterrichtszeit: abends. c) Fortbildungskurſe für Schiffer. Lehrgegenſtände: Rech⸗ nen, Deutſch, Handels⸗, Erd⸗, Geſetzes⸗ kunde, Schiffsdienſt und Zeichnen. Unterrichtszeit: an Nachmit⸗ tagen im Jannar und Februar. Ein⸗ trittsgeld: tℳ 4.— d) Fortbildungskurſe für „,A rbeiter. Lehrgegenſtände: Volks⸗ wirtſchaftslehre, Geſetzes⸗ und Bürger⸗ kunde, Deutſch, Literatur, Naturwiſſen⸗ ſchaft, Rechnen. Beſuch frei. Let ter. Haeſe, Direktor. Lehrer: 6 Witte 1, Nerger, Mantzke, Raatz, Opitz, Hauer, Witte II, Thoms, Rößing, Haelke, Richter, Kieſche, Radzyk, Schäffer, Sander, Meyer, Fleiſcher, Wagener.