Im Schulen. Aſſiſtenzärztin: Brutzkus, Frl., Zahnärztin, Kantſtr. Nr. 87. Schweſtern: Spielmann, 4½ Paulinenhaus, Eſchment, Käte Bleibtreuſtr. 25. Schulſchweſtern. Parlow, Minna Paulinenhaus, Glauer, Frieda Bleibtreuſtr. 25. Spezialarzt für den orthopädiſchen Turnunterricht: Dr. Taendler, Lietzenburger Str. 14. Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule. Wilmersdorfer Str. 166/167. Sie bietet jedem Teilnehmer Ge⸗ legenheit zur Aneignung, Ergänzung und Vervollkommnung zeichneriſcher, kunſtgewerblicher, handwerklicher und induſtrieller Ausbildung. Es werden Lehr⸗ und Übungskurſe abgehalten je nach Bedürfnis an den Vormittagen, Nachmittagen und Abenden der Wochentage ſowie an den Sonntag⸗ Vormittagen. Der Lehrplan umfaßt Freihandzeichnen, Aquarellieren, Zir⸗ kelzeichnen, Projektionszeichnen, Fach⸗ zeichnen, darſtellende Geometrie, Ma⸗ thematik, Mechanik, Elektrotechnik, Materiallehre für Metall⸗ und Holz⸗ arbeiter, Maſchinenlehre, kunſtgewerb⸗ liche Formenlehre, kunſtgewerbliches Zeichnen und Malen, Fachunterricht für Schmiede, Drucker und Setzer, Nodellieren, dekoratives Malen, Schriftzeichnen, gewerbliche Buchfüh⸗ rung, Stenographie und Zeichnen für Schulknaben. Es werden auch Damen aufgenommen. Daä rektor Fehlt z. 3t. Lehrer: ¼i Architekt, Spandauer Berg Nr. 23. 14⁊ Becker, Kunſtmaler, Kirchplatz 6. Warnatſch, Architekt, Danckelmann⸗ ſtraße 32. Otto, Wilhelm, Bildhauer, Kaiſer⸗ Friedrich⸗Str. 3. Bengen, Kunſtmaler, Schöneberg, Hohenſtaufenſtr. 65. Schneckenberg, Architekt, Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Str. 30. Jacoby, Kunſtmaler, Grunewald, Caſpar⸗Theiß⸗Str. 14. Wieynk, Maler und Zeichner, Süd⸗ ende, Steglitzer Str. 28. Müller, Maler und Zeichenlehrer, Charlottenburger Ufer 2. Witte II, Ingenieur, Kaiſerin⸗ Auguſta⸗Allee 66. Sekretär und Rechnungsführer: Zapf, Sömmeringſtr. 20. Hilfsarbeiterin: Raehſe, Weſtend, Spandauer Berg⸗ Brauerei. Schuldiener.: Kühn, Wilmersdorfer Str. 166/167. Heizer: Günther, Wilmersdorfer Str. 166/67. Fortbildungsſchule für männliche Perſonen mit beruflicher Fachbildung. Wallſtr. 75 und 80. a) Pfichtfortbildungs⸗ ſchule. Schulpflichtig ſind alle hier beſchäftigten gewerblichen Arbeiter bis zum Schluß des Schulhalbjahres, in dem ſie das 17. Lebensjahr vollenden. — Unterrichtszeit von morgens 7 Uhr bis abends 7 Uhr. Lehrgegenſtände f. kauf⸗ männiſche Klaſſen: Korreſpon⸗ denz und Handelslehre, kaufm. Rech⸗ nen, Buchführung; für gewerbl. Klaſſen: Gewerbekunde, ſchriftl. Arbeiten, Rechnen, Buchführung, Zeich⸗ 10