4 Rechnungsweſen. Rathaus, I1. Obergeſch., 3. 126—120, Erdgeſch⸗, 390und 92, 711 K Etats⸗ und Kaſſenſachen, Auf⸗ ſtellung des Stadthaushaltsetats, Kontrolle des geſamten ſtädtiſchen Kaſſen⸗ und Rechnungsweſens, Prü⸗ fung der Jahres⸗ und Baurechnun⸗ gen, Führung der Einnahme⸗ und Ausgabe⸗Kontrollen, ſoweit ſie nicht anderen 4 obliegt, Kontrolle der Zu⸗ und Abgänge an Staats⸗ und Gemeindeſteuern, Kon⸗ trolle der Einnahmen und Ausgaben beim ſtädtiſchen Depoſitorium, Auf⸗ nahme und Begebung von Stadt⸗ anleihen, Kontrolle der Anleihe⸗ und Zinsſcheine der Stadtanleihen (Füh⸗ rung der Anleihe⸗Stamm⸗ und Zins⸗ ſchein⸗Kontrollbücher, Ausgabe von neuen Zinsſcheinbogen), Führung des Vermögens⸗ und Schuld⸗Lagerbuches, Verwaltung des geſamten Stiftungs⸗ vermögens ſowie der ſtädtiſchen Fonds, Führung der laufenden Rech⸗ nung der Stadthauptkaſſe im Ver⸗ kehr mit der Abteilung für die Werke, Prüfung der Kaſſenbücher und Ab⸗ ſchlüſſe der Stadthauptkaſſe und der Sparkaſſe zu den regelmäßigen — außerordentlichen Reviſionen. Wag--Affeff—D— Fiſcher, —Kerrfer⸗ Ien — aeeee, Bur.⸗Vorſt beryevjſor, Irieden Stadtſekr.: Ko 41. . Kemnitz, Danckelmannſtr. 24. Fritſch, Neufinkenkrug, Moltke⸗ ſtraße. Cloß, Wallſtr. 60. E4. Städtiſche Geſchäftsſtellen. 23 Petſch, Wilmersdorfer Str. 25. ſg. 1. 4 Koepnick, 0— Ziemer, Spreeſtr. 24. /Ue Hartung, Potsdamer Err. 13. Köhler, Karl, Knobelsdorffſtr. 48. gapr—Dälar: Skierka, Kamminer Straße 34. Sc , 3 eßeI10 Regiſtr.⸗Aſſiſt.: Schmidt, Emil, Spandauer Str. 18. Kanzliſt: Moewe, Dernburgſtr. 47. Bureauhilfsarbeiterinnen: Frl. Col⸗ berg, Schlüterſtr. 6. Irl. Heilgendorff, Grolmanſtr. 18. Bureaudiener: Riſch, Königin⸗Eliſa⸗ beth⸗Str. 2. betr. die ubertragung vor an Grundſtücken ſind beſti Bürgermeiſter. 13 Stadträte: Stadtſyndikus“ Sembritzti. ats at: 25 6. v% Zur Stelle gehört: Der Ausſchuß zur Beſchlußfaſſung über die Annahme von Wechſeln. Vorſ.: Scholtz, Stadtrat und Käm⸗ merer. Stadträte: Meyer, Moll, Dr Jaffé, Caſſirer. zeinſchaften. Die Angelegenheiten dieſer Acker⸗ gemeinſchaften werden vom Magi⸗ ſtrat erwaltet. (Vgl. Sonderetat