Städtiſche Geſchäftsſtellen. 2⁵ halb der Arbeitsſtätte der letz⸗ teren mit Anfertigung gewerb⸗ licher Erzeugniſſe beſchäftigt ſind (Hausgewerbetreibende) und ihren Arbeitgebern, zwiſchen Hausgewerbetreibenden der vorbezeichneten Art unter einan⸗ der, ſoſern ſie von demſelben Ar⸗ beitgeber beſchäftigt werden, zwiſchen Hausgewerbetreibenden, welche die Rohſtoffe oder Halb⸗ fabrikate ſelbſt beſchaffen, ſowohl untereinander als auch mit ihren Arbeitgebern und Arbeitern; B. als Einigungsamt in Fällen von Streitigkeiten, welche zwiſchen Arbeitgebern und Arbeitern über die Bedingungen der Fortſetzung oder Wiederaufnahme des Ar⸗ beitsverhältniſſes entſtehen. C. für Gutachten und Anträge bezüg⸗ lich gewerblicher Fragen. Vorſ.: Dr Landsberger, Magiſtrats⸗ rat, Lindenallee 24 part. (Wahl⸗ zeit bis 24. 4. 14). Stellv.: Dr. Stolze, Magiſtratsaſſeſſor (Wahlzeit bis 18. 4. 14). Wimmel, Magiſtratsaſſeſſor (Wahlzeit bis 19. 6. 15). Lerche, Magiſtratsaſſeſſor (Wahlzeit bis 28. 7. 13). Beiſitzer: (Wahlzeit vom 1. 4. 12 bis 31. 3. 14.) A. aus dem Kreiſe der Ar⸗ beitgeber. Rocholl, Carl, Friſeur: Erſtling, Auguſt, Reſtaurateur; Freier, Eugen, Maurermeiſter; Prezewowsky, Joſef, Bäckermeiſter; Schulz, Friedrich, Schneidermeiſter. Padell, Richard, Hofſchloſſermeiſter; Fritſch, Paul, Malermeiſter: Guiard, Albert, Schuhmachermeiſter; Altmann, Leo, Direktor: Hauck, Franz, Schmiedemeiſter; Altendorf, Karl, Tiſchlermeiſter; Köppen, Franz, Glaſermeiſter; Krauſe, Franz, Schlächtermeiſter; Milde, Hermann, Inſtallateur; Keinert, Otto, Milchpächter; Höppner, Wilhelm, Klempnermeiſter; Nack, Friedrich, Gaſtwirt. 1 Stelle unbeſetzt. B. aus dem Kreiſe der Arbeitnehmer. Hoffmann, Eduard, Maler; Lindenblatt, Paul, Kunſt⸗ und Land⸗ ſchaftsgärtner: Huxol, Franz, Schneider; Rothkopf, Hermann, Fabrikarbeiter; Hennig, Richard, Dreher; Lehmann, Emil, Maurer; Mende, Karl, Klempner; Richter, Wilhelm, Werkzeugmacher; Druſche, Paul, Lagerarbeiter; Bernhardt, Mar, Handelshilfsarbeiter; Müller, Rudolf, Tiſchler; Knobel, Franz, Zimmerer; Woſchke, Heinrich, Putzer; Kramer, Wilhelm, Maurer; Liehr, Mar, Aſphaltarbeiter;“ Hammel, Auguſt, Tiſchler: Lehmann, Otto, Bauarbeiter; Dermietzel, Wilhelm, Kellner. Das Kaufmannsgericht. (Vgl. Ortsſtatut vom 1 258 1904) Sitzungszimmer: Rathaus, I. Ob.⸗ Geſchoß, Zimmer 139. Gerichtsſchreiberei: I. Obergeſchoß, Zimmer 131. Das Kaufmannsgericht für den Gemeindebezirk der Stadt Charlotten⸗ burg iſt zuſtändig: A. zur Entſcheidung von Streitig⸗ keiten aus dem Dienſt⸗ oder Lehr⸗ verhältniſſe zwiſchen Kaufleuten einerſeits und ihren Handlunas⸗ gehilfen oder Handlungslehr⸗ lingen anderſeits; B. als Einigungsamt bei Streitig⸗ keiten zwiſchen Kaufleuten und Handlungsgehilfen oder Hand⸗