26 Städtiſche Geſchäftsſtellen. lungslehrlingen über die Be⸗ dingungen der Fortſetzung oder Wiederaufnahme des Dienſt⸗ oder Lehrverhältniſſes; C. für Gutachten und Anträge über Fragen, welche das kaufmänni⸗ ſche Dienſt⸗ oder Lehrverhältnis betreffen. Vorſ.: Dr. Landsberger, Magiſtratsrat (Wahlzeit bis 30. 5. 14). Stellv. Dr. Stolze, Mag.⸗Nſſeſſor (Wahlzeit bis 2. 2. 14). Wimmel, Mag.⸗Aſſeſſor (Wahlzeit bis 26. 7. 15). Lerche, Mag.⸗Aſſeſſor (Wahlzeit bis 2. 2. 15). Beiſitzer: (Wahlzeit vom 1. 1. 11 bis 31. 12. 13). A. Kaufleute. Ulrich, Karl, Buchhändler; Schickerra, Wilhelm, Kaufmann; Pein, Heinrich, Eiſenwarenhändler; Mattſchaß, Georg, Eiſenwarenhändler; Poſcich, Robert, Zigarrenhändler; Kühne, Albert, Kaufmann: Gumtau, Heinrich, Kolonialwaren⸗ händler; Hertling, Friedrich, Spediteur; Penzlin, Erich, Direktor; Neuſtadt, Max, Kaufmann; Cohn, Alfred, Kaufmann: Sußmann, Ludwig, Direktor. B. Handlungsgehilfen. Pfützner, Karl, Drogiſt; Schäfer, Auguſt, Verkäufer; Meyer, Franz, Buchhalter; Karalus, Karl, Handlungsgehilfe; Herzig, Felir, Handlungsgehilfe; Nöhrke, Erich, Bureau⸗Vorſteher; Becker, Wilhelm, Buchhalter; Scharnberg, Guſtav, Filialleiter; Kaumann, Guſtav, Handlungsgehilfe; Frenzel, Traugott, Buchhalter; Kling, Robert, Handlungsgehilfe; Cyske, Joſef, Lagerhalter. Der Stadtausſchuß (Vgl. §§ 4, 37 des Landesverwaltungs⸗ geſetzes vom 30. Juli 1883.) Sitzungszimmer: Rathaus, I. Ob.⸗ geſchoß, Zimmer 139. Geſchäftszimmer: I. Obergeſchoß, Zimmer 132. Der Stadtausſchuß iſt u. a. zu⸗ ſtändig zur Erteilung der Konzeſſion. für die in den §§ 16 und 24 ſowie 25 der Gewerbeordnung vorgeſehenen An⸗ lagen, zur Erteilung der Erlaubnis zum Betriebe der Gaſtwirtſchaft, Schankwirtſchaft, des Branntwein⸗ kleinhandels, des Pfandleihgewerbes, des Gewerbes als Geſindevermieter oder Stellenvermittler, des Handels mit Giften, der gewerbsmäßigen Ver⸗ anſtaltung von Singſpielen, Schau⸗ ſtellungen uſw., ſoweit ein höheres In⸗ tereſſe der Kunſt oder Wiſſenſchaft da⸗ bei nicht obwaltet, und der im § 42b Abſ. 1 der Gewerbeordnung bezeich⸗ neten Gewerbe. Er beſchließt außer⸗ dem u. a. im ſchiedsrichterlichen oder ſühneamtlichen Vermittelungsverfahren zwiſchen Armenverbänden, in Strei⸗ tigkeiten zwiſchen Armenverbänden. und den zur Unterſtützung eines Hilfs⸗ bedürftigen verpflichteten Angehöri⸗ gen, über die Unterbringung arbeits⸗ ſcheuer Nährpflichtiger in Arbeits⸗ ſtätten (Zwangsarbeit), ſowie über die Beſchulung blinder oder taubſtummer Kinder. Er führt ferner als Vorſtand der Sektion vI, Stadtbezirk Charlot⸗ tenburg, der brandenburgiſchen land⸗ wirtſchaftlichen Berufsgenoſſenſchaft (ſ. Kommiſſionen für provinzielle Ange⸗ legenheiten (S. 83) die ihm durch die Reichsverſicherungsordnung bzw. das Genoſſenſchaftsſtatut zugewieſenen Geſchäfte aus. 2. Vorſ.: Der Oberbürgermeiſter. 1. Stellv.: Boll, Stadtrat. 2. Stellv.: Meyer, Statrat. Stadträte: Sachs, Dr Röthig.