, ,,, ,,, e,,,,, 160 tall⸗ und Holzarbeiter, Maſchinenlehre, kunſtgewerbliche Formenlehre, kunſtge⸗ werbliches Zeichnen und Malen, Fach⸗ unterricht für Schmiede, Drucker und Setzer, Modellieren, dekoratives Malen, Schriftzeichnen, gewerbliche Buchfüh⸗ rung, Stenographie und Zeichnen für Schulknaben. Es werden auch Damen aufgenommen. Direktor: Thiele, Profeſſor, Regierungsbaumeiſter a. D., Rüſternallee 23. Lehrer: Schlumpp, Architekt, Spandauer Berg Nr. 23. Becker, Kunſtmaler, Kirchplatz 6. Warnatſch, Architekt, Danckelmann⸗ ſtraße 32. Otto, Wilhelm, Bildhauer, Kaiſer⸗ Friedrich⸗Str. 3. Vollhardt, Dipl.⸗Ing., Kaiſer⸗Friedrich⸗ Straße 18. Bengen, Kunſtmaler, Schöneberg, Hohenſtaufenſtr. 65. Schneckenberg, Architekt, Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Str. 30. Jacoby, Kunſtmaler, Halenſee, Katha⸗ rinenſtr. 27. Sekretär und Rechnungsführer: Zapf, Sömmeringſtr. 20. Hilfsarbeiterin: Frl. Raehſe, Weſtend, Spandauer Berg⸗ Brauerei. Schuldiener: Kühn, Wilmersdorfer Str. 166/67. Heizer: Günther, Wilmersdorfer Str. 166/67. Turndiener: Groth, Mindener Str. 5. Schulen. Fortbildungsſchule für männliche Perſonen mit beruflicher Fachbildung. Wallſtr. 75 und 80. 2) Pflichtfortbildungs⸗ ſchule. Schulpflichtig ſind alle hier beſchäftigten gewerblichen Arbeiter bis zum Schluß des Schulhalbjahres, in dem ſie das 17. Lebensjahr vollenden. — Unterrichtszeit von morgens 7 Uhr bis abends 7 Uhr. Lehrgegenſtände f. kauf⸗ männiſche Klaſſen: Korreſpon⸗ denz und Handelslehre, kaufm. Rech⸗ nen, Buchführung; für gewerbl. Klaſſen: Gewerbekunde, ſchriftl. Arbeiten, Rechnen, Buchführung, Zeich⸗ nen. — Klaſſengliederung nach den einzelnen Berufen. — Der Beſuch der Schule iſt unentgeltlich. p) Wahlfreie Kurſe. Lehrgegenſt ände f. Kauf⸗ leute: Handels⸗Korreſpondenz, ein⸗ fache und doppelte Buchführung, kauf⸗ männiſches Rechnen, Engliſch, Fran⸗ zöfiſch, Stenographie, Handelskunde, Handelsrecht, Maſchineſchreiben, Schön⸗ ſchreiben; f. gewerbl. Klaſſen: Gewerbekunde, Deutſch, Rechnen. Unterrichtszeit: abends. c) Fortbildungskurſe für Schiffer. Lehrgegenſtände: Rechnen, Deutſch, Handels⸗, Erd⸗, Geſetzes⸗ kunde, Schiffsdienſt und Zeichnen. Unterrichtszeit: an Nach⸗ mittagen im Januar und Februar. Eintrittsgeld: ℳ 4.— d) Fortbildungskurſe für Arbeiter. Lehrgegenſtände: Volks⸗ wirtſchaftslehre, Geſetzes⸗ und Bürger⸗ kunde, Deutſch, Literatur, Naturwiſſen⸗ ſchaft, Rechnen. Beſuch frei.