18 Städtiſche Geſchäftsſtellen. Standesamt 1. W. 50, Rankeſtr. 10. Umfaſſend die Stadtbezirke Hochſchul⸗ piertel 1—7, Am Kurfürſtendamm 1—6, Oſtviertel 1—8. Standesbeamter: von Fiſcher⸗Treuen⸗ feld, Windſcheidſtr. 17, Eing. II. Hilfs⸗Stellvertr.: Sichart von Sicharts⸗ hoff, Joachimsthaler Straße 19. Gartenh. IV. Regiſtr.⸗Aſſiſt.. Hoffmann, Richard, Nehringſtraße 15 II. Schaefer, Eoſanderſtr. 4, II. Eing. Privatdienſtgehilfe: Schalge, Olbers⸗ ſtraße 5, Stfl. part. Standesamt II. Lützower Str. Sa. Umfaſſend die Stadtbezirke Innere Stadt 1—13, Lützow 1—4, Halbinſel 1 u. 2. Standesbeamter: Podlech, Lonagobar⸗ denallee 6. Stellvertr.: Voelkerling, Roſinenſtr. 2. Hilfsſtellv.: Sterzel, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Waghäuslerſtr. 18. Regiſtr.⸗Aſſiſt.: Richter, Nehringſtr. 19. Preetz, Spielhagenſtr. 13. Privatdienſtgehilfe: Hahnfeld, Dern⸗ burgſtr. 25. Standesamt III. 7 Schloßſtr. 27. Umfaſſend die Stadtbezirle Weſtend, Berg, Schloßviertel 1—10, Am Lietzenſee 1— 3, Kalows⸗ werder, Am Nonnendamm, Am Kö⸗ nigsdamm nördlich und ſüdlich, Mar⸗ Am Spandauer tinikenfelde. Standesbeamter: Jordan, ſtraße 47. 1. Stellvertr.: von Bülow, Peſtalozzi⸗ ſtraße 88a. 2. Stellvertr.: Koßmann, Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 6. Hilfsſtellvertr.: Müller, Berlin, Bülow⸗ ſtraße 22. Regiſtr.⸗Aſſiſt.: Kähler, Friedbergſtr. 1. Lemcke, Lohmeyerſtr. 15. Privatdienſtgehilfe: Damis, Häſeler⸗ ſtraße 16a. Die Volksbadeanſtalt. Bismarck⸗ a) Hauptanſtalt: Krumme Str. 10. Sie enthält Wannen⸗ und Brauſe⸗ häder, ein Schwimmbad nebſt Halle, ſo⸗ wie Abſeif⸗ und Brauſeräume. p) Zweigſtelle: Danckelmannſtr. 47 im Ledigenheim. Sie enthält Wannen⸗ und Brauſe⸗ bäder. Badeanſtaltsvorſteher: Müller, Havel⸗ ſtraße 14. Maſchinenmeiſter: Zimmermann in der Hauptanſtalt. Die Namen und Wohnungen des übrigen Perſonals ſind in der Haupt⸗ anſtalt zu erfragen. Das Fleiſchſchauamt. Spreeſtr. 27/30. Fernruf: Amt Wilhelm 5967. Gemäß § 17 des Geſetzes betr. Aus⸗ Schlachtvieh⸗ und Fleiſch⸗ Königreich Preußen vom 28. 6. 1902 iſt durch Vertrag zwiſchen der Polizeibehörde und der Stadtge⸗ meinde vom 2. Ium 1903 die Ausführung führung der beſchau im 3. Jult der Schlachtvieh⸗ und Fleiſchbeſchau der Stadtgemeinde und die Wahrnehmung der ortspolizeilichen Befugniſſe hinſicht⸗ lich dieſer Beſchau durch Verfügung der Landespolizeibehörde dem Oberbürger⸗ meiſter übertragen, welcher mit der Be⸗ arbeitung dieſer Sachen und mit ſeiner Vertretung den Stadtrat Seydel beauf⸗ tragt hat. „ —2 —*i —2 — —, 2, —s — „— — — — — —. 4, „I. 3.