Sweſce eſchfshelt Standesamt 1. W 50, Rankeſtr. 10. Umfaſſend die Stadtbezirke Hochſchul⸗ otertel 1—7, Am Kurfürſtendamm 1—6, Oſtviertel 1—8. von Fiſcher⸗Treuen⸗ Ke Stellvertr.: Sichart Sichartshoff Aegſtr. ⸗Aſſiſt.: Preetz. von Standesamt II. Lützower Str. 8a. Umfaſſend die Stadtbezirke Innere Stadt 1—13, 24 1—4, Halbinſel 1 . 2. Standesbeamter: von Bülow. Stellvertr.: Voelkerling. Hilfsſtellv.: Sterzel. Regiſtr.: Aſſiſt.. Richter, Hoffmann (Richard). Standesamt III. Schloßſtr. 27. Umfaſſend die Stadtbezirke Weſtend, Am Spandauer Berg, Schloßviertel 1—10, Am Lietzenſee 1—3, Kalows⸗ werder, Am Nonnendamm, Am Kö⸗ nigsdamm nördlich und ſüdlich, Mar⸗ 2 tinikenfelde. S audesbeamter: Jordan. Stellvertreter: Koßmann. Hil ſtellv.: Müller, Schwar Ee. Kanm Afiit.⸗ Kähler, Lence Die Volksbadeanſtalt. a) Hauptanſtalt: Krumme Str. 10. Sie enthält Wannen⸗ und Brauſe⸗ ie Abſeif⸗ und Brauſeräume. er, ein Schwimmbad nebſt Halle, vb) Zweicſele. Danckelmannſtr. 47 im Kepigenherm⸗ Sie enthält Wannen⸗ und Brauſe⸗ bäder. Badeanſtaltsvorſteher: Tiede. Maſchinenmeiſter Pohlenz. Das Fleiſchſchauamt. Spreeſtr. 27/30. Fernruf: Amt Wilhelm 5967. Gemäß § 17 des Geſetzes betr. Aus⸗ führung der Schlachtwieh⸗ und Fleiſch⸗ beſchau im Königreich Preußen vom 28. 6. 1902 iſt durch Vertrag zwiſchen der Volizeibe örde und der Stadtge⸗ meinde vom z. I.n 1903 die Ausführung der Schlachtvieh⸗ und Fleiſchbeſchau der Stadtgemeinde und die Wahrnehmung der ortspolizeilichen Befugniſſe hinſicht⸗ lich dieſer Beſchau durch Verfügung der Landespolizeibehörde dem Oberbürger⸗ meiſter übertragen. Das Amt iſt geöffnet: für die Fleiſchbeſchau: von 8—10 Uhr vormittags; für die Trichinenſchau: von 8—10 Uhr vormittags und —7 Uhr nachmittags, bei Bedarf auch dar⸗ über hinaus. Leiter im Nebenamt: Veterinärrat Seiffert, Kreistierarzt. Fleiſchbeſchauer: Meis, prakt. Tierarzt, Dr. Windrath, prakt. Tierarzt. Trichinenbeſchauer: Reckling, Proben⸗ nehmer Kunze, Fr. Hoppe. Pförtner: Grünberg. Freibank. Spreeſtr. 27/30 in den Räumen des Kleſgſhenamts. (§§ 7—11 des Geſ. betr. die Aus⸗ der 4 . und 5 84f ſch⸗ beſchan vom 28. 6. 1902.)