164 graphie). Abend⸗ und Sonntagsunter⸗ richt entſprechend den Tagesklaſſen. Direktor: Thiele, Prof., Regierungsbaumeiſter a. D. Lehrer: Prof. Otto, Bildhauer, Prof. Becker, Kunſtmaler. Bengen, Kunſtmaler. Schneckenberg, Architekt. Jacoby, Kunſtmaler. Perathoner, Bildhauer. Schaefer, Maler. Geſchäftsſtelle: Keib, Sekretär und Rechnungsführer. Frl. Raehſe, Hilfsarbeiterin. Schuldiener: Hoeſe. Heizer: Günther. Turndiener: Enge. Städtiſche Gewerbeſchule. Wilhelmplatz 1a. Die Gewerbeſchule ſoll tüchtige Ge⸗ ſellen und Gehilfen, gründlich durch⸗ gebildete Eigenmeiſter, Werkmeiſter, Betriebsbeamte, Vorarbeiter un Monteure für größere Betriebe uſw. 5 ausbilden. 1. Tagesklaſſen⸗ Fachſchul⸗ bildung für leitende Perſonen des Gewerbeſtandes (Werkmeiſterſchule). 1. Für Bauhandwerker. Echlen 7 Werkmeiſter, Bürobeamte Schloſſer, Elektro⸗ techniker, Inſtallateure, Klempner uſw.) Unterrichtszeit: 2. Für Betriebsbeamte, Monteure, techniſche uſw. (Maſchinenbauer, Schmiede, Mechaniker, 8—12 und 2—6 Uhr. 11. Abendklaſſen: 2) Ma⸗ ſchinenbauer, Schloſſer, Schmiede, Me⸗ chaniker, Elektrotechniker, Inſtallateure uſw. b) Bauhandwerker. c) Andere verwandte Berufe, für die ein Bil⸗ dungsbedürfnis vorliegt. 1 Lehrlingsfachſchule. Unterrichtsfächer: Deutſch und Geſchäftskunde, Fachrechnen, Mathematik, Laboratorium, Fach⸗ zeichnen, Fachkunde. Gehilfenfachſchule. Unterrichtsfächer: Deutſch Geſchäftskunde, Fachrechnen, Mathematik, Mechanik, Lab ratorium, Fachzeichnen, Fach kunde. 3. Meiſter fach ſchule. Unterrichtsfächer: Deutſch, chanik, Laboratorium, zeichnen, Fachkunde einſchl. Be⸗ triebs⸗ und Werkſtattstechnik, Kalkulation. Unterrichtszeit: 7—10 Uhr. Der Unterricht wird nicht in Einzelkurſen, ſondern nach beſtimmten Lehrplänen für die einzelnen Berufe in aufſteigenden Klaſſen erteilt. und 0⸗ 9⸗ 4 . 1 Leiter: Direktor Stolzenberg. Lehrer: Schlumpp, Vollhardt, Warnatſch, Witte. Geſchäftsſtelle: wie gewerbliche Abteilung der Fort⸗ bildungsſchule. 6 Schuldiener: desgleichen.