V1 Die Maximalzahl der Kranken betrug im Etatjahre 1877,78 während des Monates Januar 1878 54 1878/79 „ 1 m April 1878 — 53 187980 „, „, „, März 1880 — 71 Dagegen die Minimalzahl 1877/78 während der Monate Auguſt bis October 1877 — 27 1878/79 während des Monates October 1878. — 26 1879,80 „ , April 1879. — 156 Behandelt ſind Kranke im Etatjahre 1877/78 427 mit 14240 Verpflegungstagen; darunter Charlottenburger 213 auf der Durchreiſe. 183 auf Grund beſonderer Verträge mit auswär⸗ tigen Ortſchaften pp.. 31 1878/79 436 mit 14508 Verpflegungstagen; darnnter Charlottenburger 246 auf der Durchreiſe. 166 auf Grund beſonderer Verträge mit auswär⸗ tigen Ortſchaften pvp. 24 1879/80 567 mit 17543 Verpflegungstagen; darunter Charlottenburger 284 auf der Durchreiſie. 233 auf Grund beſonderer Verträge mit auswär⸗ tigen Ortſchaften pvpo. 50 Lagerſtellen ſind vorhanden im Hauptgebäunde. 576 im Seuchenhauſe. 20 Das jetzige Krankenhaus begann, beiläufig bemerkt, in ſeinem erſten Betriebsjahre 1867 mit 292 Kranken, deren Zahl während der nächſten 3 Jahre bis auf 366 ſtieg. In den Jahren der Pocken, der Wohnungsnoth und der maſſenhaften Privatbauten 1871 und 1872 wurden 601 und 673 Kranke verpflegt, 1873 noch 552, 1874 116 weniger und im Jahre 1875 wieder normale Verhältniſſe mit 381 Kranken hergeſtellt. Seitdem hat die Krankenfrequenz in einem der Einwohner⸗ zahl und den zahlreichen öffentlichen Banten entſprechenden Verhältniß zugenommen. Die rechnungsmäßigen Abweichungen vom Etat des Berichtjahres waren ber eits bei Auf⸗ ſtellung des laufenden Etats vro 1880/81 einiger Maßen zu überſehen und ſind im letzteren ſoviel als möglich berückſichtigt, ſo daß eine ſpecielle Erwähnung hier unterbleiben kann. Im Laufe des Berichtjahres ſind die Bedingungen für das Abonnement von Dienſtboten, Lehrlingen ꝛc. durch Gemeindebeſchluß anderweit geregelt. Titel VII. Feuerlöſchweſen. Die mit 300 M. veranſchlagten Einnahmen ſind ſo gut wie gänzlich ausgefallen, anderer⸗ ſeits aber auch 480 M. Ansgabenerſparniſſe bei 3726 M. Voranſchlag erzielt, ſo daß auch dieſer Berwaltungszweig einen Minderzuſchuß von 184,89 M. zu verzeichnen hat. Die Hauptausgabe iſt in Höhe von 1500 M für einen neuen den Anforderungen der heutigen Technik entſprechenden Waſſerwagen gemacht. Brände in deren Folge die ſtädtiſche Feuerwehr allarmirt iſt, haben ſtattgefunden am 27. Mai 1879 in der verlängerten Schloß⸗Straße (Haus Grütz), am 12. Auguſt an der Spandauer Chauſſee (Stallbrand),