VIII Die Verwaltung des Standesamtes endlich verurſacht jährlich einen perſönlichen Aufwand von 3000 M.: die eingehenden Gebühren ſind zum Zweck der gegenwärtigen Erörterung füglich mit den im Etat nicht beſonders zum Auedruck gebrachten ſächlichen Koſten zu verrechnen. Titel X, XI und XIII. Verwaltung der ſtädtiſchen unbebanten Liegenſchaften. Geſammt⸗Einnahme nach dem Etat 15914,51 M., nach der Rechnung 14582,83 M. Geſammt-Ausgabee 2315,65 „ „ „, 6612,92 ⸗ 42 Ueberſchuß nach dem Etat 8600,86 M., nach der Rechnung 7969,91 M. 7969,91 „ Ueberſchuß 630.95 M. Die Brutto⸗Einnahmen aus den Sand⸗ und Kiesgruben haben betragen 1877. 9577,00 M., 182606. . 7513,00 „ 1. Qu. 1877 793,00 „ 187777Ss. 6117,00 „ 1878%½49. 2673,25 „ 187980. 1932,00 „ Da die Bauthätigkeit ſeit dem Jahre 1875 nicht in einem ſo bedeutenden Verhältniß abge⸗ nommen hat, ſo iſt die Urſache des Rückganges der Einnahmen theils in der Concurrenz inzwiſchen eröffneter Privatkiesgruben, theils in der geringeren Qualität des gewonnenen Kieſes zu ſuchen. Am 1. Oktober 1879 iſt die Neuverpachtung der Aecker und Wieſen auf 6 Jahre erfolgt und hat 318 M. mehr eingebracht. Das Theilnahmerecht der Luiſenkirche an den Erträgniſſen der drei Titel wird als bekannt vorausgeſetzt. Dieſe drei Titel zuſammen haben einen Minderüberſchuß von 630,95 M. gegen den Etat ergeben, dem indeſſen thatſächlich ein nach Schluß der Rechnung eingegangener Einnahmereſt von 1000 M. gegenüberſteht. Titel MII. Zinſen und Schulden. Einnahme nach dem Etat 88916,16 M., nach der Rechnung 111101,53 M. Auegabe „ „ „ 111881 23 2 4. 2 „ 131557,04 „ Zuſchuß: 22465,03 M., nach der Rechnung 20455,51 M. A. Kapitalfonds. Der Hupothekenbeſtand deſſelben (156000 M.) iſt unverändert geblieben. An Effekten und Baar waren bei Beginn des Berichtjahres 17250 M und 72,19 M. vorhanden. Vereinnahmt wurden im Laufe des Jahres außer der Abfindungsrate des Landarmen⸗ Verbandes mit 14320 M. noch 5577,56 M. an Ablöſungskapitalien aller Art und Entwäſſerungs⸗ Beiträgen der Adjacenten. Gezahlt aus dem Kapitalfonds ſind 18625 M. Bankoſten des Schul⸗ hanſes, ſo daß, nachdem noch mehrere kleinere An⸗ und Verkäufe von Werthpapieren ſtattgefunden hatten, der Effektenbeſtand am Jahresſchluß 17385 M. betrug und der Baarbeſtand auf 582,31 M. angewachſen war. B. Der Anleihefonds betrug bei Beginn des Jahres an Effcttlenn ,. 173029,98 M., an Hypotheflen 2 448340,00„,„, an Forderungen an die Kämmerei 27476,35 „„