über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde⸗Angelegen⸗ heiten für das Etatsjahr 1880 81. 4 Indem aus den in der Einleitung zum Jahresbericht pro 187980 angegebenen Gründen die bisher bei Erſtattung dieſer Berichte befolgte Praxis, dieſelben im Weſentlichen nur als Erläuterungs⸗ berichte zur Jahresrechnung zu geſtalten, bei Erledigung der vorliegenden Aufgabe aufrecht erhalten wird, empfiehlt es ſich gleichwohl, auch derjenigen Vorgänge und Einrichtungen zu gedenken, welche ohne unmittelbaren Einfluß auf Etat und Jahresrechnung zu haben, dennoch dem Gebiet der Ge⸗ meindeverwaltung angehören oder ſonſt für die Stadt von hervorragender Bedeutung ſind⸗ Nachdem der Magiſtrat in dem Immediatgeſuche vom 27. Oktober 1880 Seine Majeſtät den Kaiſer und König um Verleihung des Allerhöchſten Bildniſſes gebeten hatte, erging bereits am 8. No⸗ vember aus dem Geheimen Civil⸗Kabinet der Beſcheid, daß Seine Majeſtät Sich entſchloſſen hätten, „dem Magiſtrat und der Stadtverordneten⸗Verſammlung für den Sitzungsſaal des neuen Rathhauſes Allerhöchſt Ihr Bildniß zu verleihen.“ Das Bild ſelbſt wurde dem Magiſtrat am 7. Januar 1881 übermittelt und ſchmückte zum erſten Male den Sitzungsſaal in der erſten nach Neujahr abgehaltenen Stadtverordneten⸗ Sitzung, a am 12. Januar 1881. Seine Majeſtät geruhten ferner, anläßlich der Vermählung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Preußen eine aus zwei Mitgliedern beſtehende Deputation der Stadt Char⸗ lottenburg zur Beglückwünſchung des Hohen Paares zuzulaſſen. Der Empfang der Deputation, be⸗ ſtehend aus dem Bürgermeiſter und dem ſtellvertretenden Stadtverordneten⸗Vorſteher Kommerzienrath Damcke — der Vorſteher Stadtälteſte Moll hatte ſein Amt wegen Krankheit kurz vorher niedergelegt — fand am 1. März 1881 im Königlichen Schloſſe in Berlin ſtatt. Außerdem war der Bürgermeiſter Mit⸗ glied der Deputation, der das bekannte Feſtgeſchenk darbringenden 96 Preußiſchen Städte, zu denen natürlich auch Charlottenburg gehört. Bei der Volkszählung am 1. Dezember 1880 ſind im Stadtkreiſe 30446 ortsanweſende Per⸗ ſonen gezählt, darunter 136 Militärs, während die Volkszählung von 1875 eine ortsanweſende Be⸗ völkerung von 25847 Perſonen, darunter 169 Militärs ergeben hatte. Im Laufe des Kalender⸗Jahres 1880 ſind 189 polizeiliche Baukonſenſe ertheilt, wovon 42 Neubauten, 105 Aus⸗ und Umbauten 42 einfache bauliche Veränderungen, Einfriedigungen ꝛc. Die Zahl der Baukonſenſe belief ſich im Jahre 1879 auf 184, darunter 39 Neubauten und 95 Aus⸗ reſp. Umbauten. Das Jahr 1881 weiſet 216 Bauerlaubniſſe mit 42 Neubauten und 120 Aus⸗ reſp. Umbauten auf. Im Berichtjahre ſind die langi ährigen Abtrennungs⸗Verhandlungen inſofern zum Abſcluß gelangt, als mittelſt Geſetzes vom 15. Januar 1881 die Vereinigung des Zoologiſchen 1 Faſanerie⸗ Terrains und eines Theiles des Sceparkes mit dem Gemeinde⸗Bezirk von Berlin funden hat, während der Reſt des Seeparkes, die Schleuſen⸗Inſel und der unbebaute Th 1 vodromes Suh die e Ordre vom 2. 4 2 1881 von dem , 0