Es betrug der Iſt⸗Zuſchuß rot. pro 1877/78 . 91400 Mk. pro 1878/79 2 . 95300 Mk. vro 187910 . 99300 Mk. Die weſentlich erhöhte Ausgabe von 1877/78 zu 1878/79 iſt hauptſächlich auf die Ren ſchaffung der Stellen eines Kanzlei⸗Direktors und eines Bauaſſiſtenten ſowie auf die Neueinrichtung des Steuerbüreaus zurückzuführen, während der fernere Mehrzuſchuß pro 1879/80 nur eine rechneriſche Bedeutung für dieſen Titel hat, da die auf 4000 Mk. etatiſirte Löhnung der Kämmereiarbeiten von der Polizei⸗Verwaltung hierher übernommen und die letztere (Titel IV) entſprechend entlaſtet iſt. Für das Berichtjahr iſt vor Allem der Bau eines neuen zweiſtöckigen Hintergebäudes uf dem Hofe des neuen Rathhauſes an Stelle des alten unwohnlichen bisher ausſchließlich von der Königlichen Polizei⸗Direktion zu Büreaus ꝛc. benutzten Dienſtgebäudes zu erwähnen. Der diesfallige im April 1880 gefaßte Gemeindebeſchluß wurde alsbald ausgeführt, ſo daß der Neubau mit dem Schluß des Berichtjahres von der Königlichen Polizei⸗Direktion bezogen werden konnte. Die bisher im alten Rathhauſe in der Schloßſtraße befindlichen Polizei⸗Gefängniſſe ſind im Souterrain des er⸗ wähnten Neubaues untergebracht, während der Königlichen Polizei⸗Direktion 17 Zimmer zu Büreau⸗ zwecken überwieſen und 7 Zimmer zur Verfügung der Gemeindeverwaltung geblieben ſind. Das neue Gebäude iſt unter entſprechender Verkleinerung des Rathhausgartens hinter dem alten Hauſe errichtet, und in Folge Abbruchs des letzteren der Hof weſentlich vergrößert. Die Koſtenberechnung hat noch nicht ſtattgefunden; im Berichtjahre ſind 51841,38 Mk. Baukoſten verausgabt, wovon der Betrag von 36000 Mk. aus laufenden Beſtänden vorgeſchoſſen und der Reſt durch Effektenverkauf gedeckt iſt. Die vollſtändige Abrechnung auf Konto des Kapitalfonds wird, da der Anſtrich noch ausſteht, erſt im Etatjahre 1882/83 erfolgen. Danach ſind die Abweichungen in Einnahme und Ausgabe gegen den Cra1 bis auf den Be⸗ trag von 1098,47 Mt. auf die obigen nicht etatiſirten Baukoſten zurückzuführen. Abgeſehen e bleibt eine Rechnungsausgabe vovyn 101338,18 Mt. Rechnungseinnahme von 1123,44 Mk. ſo daß der im Eingang Kaccgemteſen ſe cte .100214,71 Me. alſo ein Mehrzuſchuß von . 1098,47 Mk. gegen den Etat, lediglich der laufenden Verwaltung er Laſt ſallt Die Mehreinnabmen mit 245,44 Mk. ſetzen ſich zuſammen aus 200 M. Miethszins für Rathhauskeller, in welchem das Waarenlager des Miethers auf deſſen Wunſch ein halbes Jahr länger belaſſen iſt, als bei Aufſtellung des Etats beabſichtigt war, ferner aus 19,24 Mk. wieder cicshenen Gerichtskoſten und 26,20 Mk. für Verſchiedenes. Die Minderausgaben betragen: Gehalt des Boten Mehlhaſe 135,00 M. Portv: 291,44 „ Schreibmaterialien 836,05 „ Inſertionskoſten 4 121,415 Aktenheften 96,50 „ Alimenten Vorſchüſſe 195,00 Lohn der Kämmerei⸗Arbeiter. 324,93 Reparaturkoſten der Werkzeuge 231,62 Mehrere kleine Beträge ga 143,96 2375, 95 Unter den letzteren befinden ſic 25 Mt. Beitrag fur das Germaniſche Aational⸗ erg, der ſeitdem jährlich geleiſtet wird. Der i für Botengehalt ſtehen 225 Mr. ae. 10 Ge a