utde der Kangiſt %. Mãʃagiſtrates über 25 Jahre beſchäftigt geweſen war, am 1. Auguſt 1880 von ſeinen Dien Aec ecn 188 81 9in , Tin 7, 16 in 16 40 in 40 —41 Endlich wurde der 74 Sa nach dem vaſene in embunden und erhält ſeitvem eine jährliche widerrufliche Aeeſahe von 600 Mk. (0 e Titel II. Schulverwaltung. Einnahme nach dem Etat 31736,50 Mk., nach der Rechnung 34210,60 Mk. Ausgabe „ „ „„ 140292,00 „ „ „ „ 142439,69 „ Zuſchuß „ „ „ 108555,50 u. „ „ „ 1082309 Iit Rechnungszuſchuß pro 1877/7s. 924100 Mk. % 4828f29. „98500 „ „ 1879f80. 101400 „ Die Frequenz 2 Mittelſchule. Höh. Mabchenſchule. Bürgerſchulen. Volksſchulen. Kath. Schule. Oſtern 1876 268. 199. 633. 1702. 139. Oſtern 1880 292. 209. 699. 1027. 200. An Schulgeld werden erhoben pro Jahr in der Mittelſchule 4 5 Me⸗ in der Höheren Madchenſchule fütr Ktaſſe Trr 72. „ für Kraſſe I — vVI: . 36 „ in der Bürgerknabenſchubtee 24 „ in der Bürgermädchenſchule 18 Der unterricht in den ſtädtiſchen Volksſchulen iſt frei. Zur umerhaltung der gachel Schule, welche ihrer rechtlichen Natur nach eine Privatſchule iſt, wird von der Stadtgemeinde ein ſchuß oon 12 Mk. pro Jahr und Schulkind geleiſtet; in derſelben wird je nach den Vermögenst hältniſſen der Eltern ꝛc. ein monatliches Schulgeld von 50 Pf. bis 1 Mk. erhoben, 0 6 Schulgeldfreiheit nachgelaſſen. An den obigen ſtädtiſchen Schulen unterrichteten und zwar an der Mittel ſch., der Höh. Müdchenſch., den Bürgerſch., den Vollsſch, zuſammen Lehrer reſp. Lehrerinnen einſchließlich der Dirigenten in Klaſſen b. Beginn d. Schulj. 4 7 in 6 7 in, 7 14 in 14 35 in 35 8 ohne die Handarbeitlehrerinnen. Die Frequenz Bac ſich während der Jahre 1876 bis inel. Schuljahr 1878/7 5 7 Sa ſo daß . 2 Katn n an den 4 n und