12 der Armenverwaltung ſind im Berichtjahre noch 503,57 Mk., darunter 450 Mk. jährliches Gnaden⸗ geſchenk Seiner Majeſtät des Kaiſers. An die der Erziehung von Knaben gewidmete und unter dem Protektorat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Carl ſtehende „Prinz Carl Stiftung“ wird ein jährlicher Beitrag von 600 Mark gezahlt, wogegen der Stadt drei Freiſtellen zur Verfügung ſtehen. Endlich iſt die Armenverwaltung, ſpeciell die Verwaltung des Krankenhauſes, mit einer Zinsabgabe von 540 Mark an die Schumacher'ſche Stiftung belaſtet, über die im Erläuterungs⸗Bericht zum Etatjahr 1882— 83 das Nöthige bemerkt iſt. Titel VIII. unterhaltung der Wege. Einnahme nach dem Etat 2457,— Mk. Einnahme nach der Rechnung 2404,36 Mk. Ausgabe „ „ „„ 44150,— Mt. Ausgabe „ „ 7 33066,87 Mk. Zuſchuß „% 2„ „ 41693,— Mk. Zuſchuß „„ „ 30662,51 Mk. alſo ein Erſparniß gegen den Etat im Betrage von 11030,49 Mk., überwiegend in Folge zu hoher Anſchläge. Neu gepflaſtert ſind die Stallſtraße, die Hälfte der Sophienſtraße (die andere Hälfte 1881—82), die Brauhofſtraße zwiſchen der Spree⸗ und Wilmersdorferſtraße und die Straße 28, Sect. 3, Abth. v, zwiſchen der Potsdamer⸗ und der Braun'ſchen Straße, ſämmtlich bisher ungepflaſtert, außerdem die Bismarckſtraße, zwiſchen der Wilmersdorferſtraße und der Krummenſtraße, ſowie die Spreeſtraße zwiſchen der Berlinerſtraße und der Spree. Für unterirdiſche Entwäſſerungen ſind aus dem Anleihefonds 43310,42 Mark verausgabt, welche Summe in rechneriſcher Beziehung bei Titel VII. Berückſichtigung finden wird. Mit Thon⸗ rohrleitungen ſind verſchen: die nördliche Seite der Berlinerſtraße vom Schwarzen Graben bis zur Marchſtraße mit einem Koſtenaufwande von. 19877,96 Mk. die Sophien Straßcc/ 4199,99 „ die Marchſtraße mit einem zweiten Rohre, wofür abſchläglich. . 13667,66 „ gezahlt ſind, da die Arbeit erſt im nächſten Jahre vollendet wurde. Dazu kommen die Zuwölbung des Lützow⸗Kanales vom Kirchhof bis zur Spree. 1628,08 „ und für die Vollendung der im Jahre 1879 begonnenen Ent⸗ wäſſerung der Schitkerſtraßeeee 835,61 „ 40209,30 Mk. und für verſchiedene Ergänzungen vorhandener Anlagen. . 3101,12 „ wie oben 43310,42 Mk. Ein Theil der Kleiſt⸗Straße zwiſchen der Keith⸗Straße und dem Nollendorf⸗Platz iſt lediglich auf Koſten der Adjacenten entwäſſert, ohne daß die Zahlungen durch die Bücher gelaufen ſind. Bon den Einnahmen dieſes Verwaltungszweiges ſind nur zu merken 900 Mk. jährliches Gnadengeſchenk Sr. Majeſtät des Kaiſers als Beihülfe zu den Koſten der Straßenbeſprengung, 400 M. isher regelmäßig gezahlter Beitrag der Berliner Pferdeeiſenbahn⸗ Geſellſchaft zu demſelben Zwecke nd 741,31 Mk. ortsſtatutariſche Beiträge der Adjacenten zu den Koſten der Straßenregulirungen (exel. der unterirdiſchen Entwäſſerungen, für welche im Berichtjahre Nichts vereinnahmt iſt). Von Intereſſe iſt der Rückblick auf die Vorjahre 5 1877 1878. Der Zuſchuß betrug 58836,75 Mk., außerdem wurden zur unterirdiſchen Entwäſſerung aus Stammvermögen 67574,96 Mk. verausgabt. 5