15 Titel⸗X. XI. NIII. 0 Verwaltung der ſtädtiſchen unbebamen Liegenſchaften. , (Nutzung der Sand⸗ und Kiesgruben, Verpachtung der Aecker und Gerechtigkeiten, Markiſtandgelver, 4 Erbpächte und verſchiedene Gefälle). Einnahme nach dem Etat 15699,95 Mk. Einnahme nach der Rechnung 16180,15 Mt.. Ausgaabe „„ „ „ 3868,20 22 Ausgane „ „ — 7367,44 „, Ueberſchuß „, „ „„ 8851,05 Mt. Ueberſchuß,„⸗ „, 8812, 1 Mr. alſo 842,80 Mk. Mehrüberſchuß als im Vorjahre, jedoch lediglich in Folge einer 1000 Mk. betragen⸗ den, das Vorjahr betreffenden Reſteinnahme an Pachtzins für den Pferdemarkt. Die Brutto⸗ Ein⸗ nahme aus den Sand⸗ und Kiesgruben hat 2044,50 Mk. mithin 111,50 Mk. mehr als im Vorjahre 22 betragen. Die Anlage eines beweglichen Weges nach den Gruben hat 446,25 Mk. gekoſtet, wozu die Luiſenkirche die Hälfte mit 223,13 Mk. beigetragen hat. An Fiſchereipacht ſind 199 Mk. ausgefallen, weil der bisherige Pächter zahlungsunfähig wurde, und die Neuverpachtung nur 68 M. gegen 267 M. früher brachte. Bei der Neuverpachtung der Marktſtandplätze ſind 150 Mk. mehr erzielt. Zum Verſtändniß der Höhe der Ausgaben wird bemerkt, daß die Luiſenkirche als Miteigen⸗ thümerin der meiſten Aecker, der Sand⸗ und Kiesgruben und mehrerer Gerechtigkeiten, die Hälfte der Reinerträge bezieht und 5 pCt. ihres Pachtantheiles an dem Pferdemarkte der Stadtgemeinde als Verwaltungskoſten bezahlt. 24 Titel XIV. Der Betrieb der Gasanſtalt. Einnahme nach dem Etat 247635 Mk. Einnahme nach der Rechnung 326136,23 Mk. Ausgabe „ „ „, 206995 „ Ausgabe „ „ „ 263674.63 „ Ueberſchuß , „ „ 410640 Me. Ueberſchuß,, „ „ 62461,60 Mk. mithin 19191,77 Mk. Mehrüberſchuß als im Vorjahre, hauptſächlich reſultirend aus Mehreinnahmen für Privatgasverbrauch, Nebenprodukte und aus der Magazin⸗Verwaltung, ſowie aus einer Minder⸗ ausgabe für die Unterhaltung des Werkes. In Anknüpfung an dieſe Minderausgabe iſt vor Allem 0 der im Berichtjahre ausgeführten umfaſſenden Erweiterung des Rohrnetzes zu gedenken, welche bei geringen Dimenſionen der ſeiner Zeit auf andere Verhältniſſe berechneten Hauptröhren ſchon ſeit länger Zeit bedingt war und in Berückſichtigung des nahe bevorſtehenden bedeutenden Mehrverbrauches Gas (Stadtbahn, Joachimthal'ſches Gymnaſium 2c.) nicht länger aufgeſchoben werden durfte. In Ausführung deſſen ſind neu verlegt 7 525 mm: 668,11 M. 8 380 „, 10öt 180 „,„, 102%8 „ 159 ,. 42325 , 180 „ 5012 5 3664,96 M. während“ 2 1169,54 M. alte Röhren zurück⸗ genommen ſind, ſo daß das Rohrnetz um . 2495,12 Meter vergrößert iſt Rohre ſind nicht geblieben, es werden jedoch in einigen Straßen mehrere alte Rohre neben den benutzt. Die Koſten beniffern ſich auf mſammen 222 us dem Erneuerungsfonds entnommen und etatsmäßigen Mitteln gedeckt ſind. Da nun für die „Unterhaltung des 5 W erles“ im Berichtjahre im Ganzen 75 12 5 on a 7 im Vergleich mit dem Vorjahre ſonach nur eine Ausgabe von 16,364 70 5