16 in Betracht kommt, das Vorjahr aber für „die Unterhaltung des Werkes“ eine Ausgabe von 20702 Mk. darunter die Koſten für die Rohrverlegung nach dem Joachimthal'ſchen Gymnaſium ver⸗ zeichnet, ſo iſt eine rechneriſche Erſparniß von rot. 4300 Mk. nachgewieſen. Es wird dazu bemerkt, daß die zurückgenommenen alten Röhren einen Magazinwerth von 1582,25 Mk. repräſentiren und in dieſer Höhe der Magazin⸗Verwaltung zu Gut kommen, ſobald ſie verwendet werden. Anlangend die Mehreinnahmen gegen das Vorjahr, ſo ſind die Einnahmen für Gasverbrauch und aus den Nebenprodukten um rot. 11800 Mk., die Produktionskoſten dagegen nur um 4000 Mk. geſtiegen, ſo daß bei dieſem Hauptzweige der Gasverwaltung eine reine Mehreinnahme von 7800 Mk. gegen das Vorjahr erzielt iſt. Von der Brutto⸗Mehreinnahme entfallen rot. auf Privatverbrauch incl. Privatlaternen, deren 7 im Berichtjahre hinzu⸗ gekommen ſind e, , eee . Straßenbeteuchungg 709 Mt. Coaks „4200 Me⸗ Theer 2 „ Mt. Ammoniakwaſſer pp. , e Mt. 11800 Mk. Die gegenüberſtehenden 4000 Mk. Mehrausgabe für die Produktion betreffen im Weſentlichen nur den Kohlenverbrauch, da die übrigen Abweichungen gering ſind. Zu der obigen Minderausgabe von 4300 Mk. und der Mehreinnahme von 7800 Mk. tritt gegen das Vorjahr noch eine Mehreinnahme von 8600 Mk. aus der Werkſtatt und Magazin⸗Ver⸗ waltung, wovon „für verkaufte Gasmeſſer und Privatzuleitungen“ allein rot. 5500 Mk. auf das Joachimsthal'ſche Gymnaſium und einen benachbarten Villenbeſitzer entfallen. Uebrigens iſt. Ighufs richtiger Würdigung der wirthſchaftlichen Bedeutung dieſer Zahlendifferenzen zu berückſichtigen, daß im Berichtjahre zum Theil Beſtände des Magazines verwerthet ſind, die ſchon im Vorjahre für die Ver⸗ waltung angekauft und bezahlt waren. Werden die Ausgaben und Einnahmen beider Jahre zuſammen⸗ gefaßt, ſo hat die Werkſtatt und Magazin⸗Verwaltung einen Ueberſchuß von nur 2033 Mk. ergeben, das Berichtjahr allein einen ſolchen von 5270 Mk., das Vorjahr allein ein Deficit von 3237 Mk. Die Summe der vorerwähnten hauptſächlichen Mehreinnahmen und Minderausgaben gegen das Vor⸗ jahr im Geſammtbetrage von 20700 Mk. wird durch zahlreiche andere minder bedeutende auch ſonſt nicht intereſſtrende Schwankungen auf den im Eingange dieſes Titels hergehobenen Mehrüberſchuß gegen das Vorjahr im Betrage von 19191,77 Mk. reducirt. Soweit der Vergleich mit dem Vorjahre; der im Eingange dieſes Titels mit 21800 Mk. nachgewieſene Ueberſchuß über den Voranſchlag des Berichtjahres ſetzt ſich zuſammen aus 13500 Mk. Mehreinnahmen — darunter 4800 Mk. aus der Verwerthung der Nebenproducte, 2778,25 Mk. aus dem Verkauf von Gasmeſſern, 3726 Mk. für neue Privatzuleitungen, 944,77 Mk. Zinſen des wegen bereiter Beſtände erſt im Januar angegriffenen Erneuerungsfonds, 1233 Mk. für Privatverbrauch — und 8300 Mk. Ausgabeerſparniſſen. Die letzteren ergeben ſich nach Gegenüberſtellung der Minderaus⸗ gaben — 2936,48 Mk. an Ofenreparaturen, 4657,33 Mk. an Erweiterung des Rohrſyſtems, 1386,31 Mk. an Werkſtatt⸗ und Magazin⸗Verwaltung, 5514,70 Mk. Dispoſitionsfonds u. a. — und der Mehr⸗ ausgaben, von denen 2236,54 Mk. Produktionskoſten, 1057,12 Mk. für neue Privatzuleitungen und 3490,49 Mk. Tantieme und Abfindung des Inſpectors Wollmann zu merken ſind. Dem Erneuerungs⸗ fonds verblieben nach Erweiternng des Nohrnetzes 5000 Mark. An den auf eigenen Wunſch am 1. October 1880 aus ſeiner Stellung als Dirigent der ſtädtiſchen Gasanſtalt geſchiedenen Inſpector Wollmann ſind im Berichtjahre zuſammen 6490,49 Mk. Tantieme gezahlt, wovon 4490, 40 Mk. Tantieme pro 1879—80 und 2000 Mk. Pauſchquantum als Erſatz für die auf das Halbiahr 1. 2 . 1880 entfallende Tanticme. An die Stelle des p. Woll⸗ ann iſt vom 1. October 1882 an der Ingenieur Kindler mit einem feſten Gehalte von 3600 Mk. und üblichen Naturalbezügen, jedoch ohne Tantiéme und ſonſtige Nebeneinnahmen getreten. Demſelben iſt buchſ die Vcche des Neubaues reſp. Umbaues der Gasanſtalt zugefallen, deſſen Grundzuge