Eier Bericht wird der bisherigen Praxis gemäß im Weſentlichen nur zur Er⸗ = läuterung der Jahresrechnung dienen und ſich auch in ſeiner Dispoſition der Titelfolge der letzteren unter theilweiſer Zuſammenziehung und Umſtellung der Titel anſchließen. Indeſſen werden im Berichte auch alle diejenigen Vorgänge und Ein⸗ richtungen zur Darſtellung gelangen, welche, ohne die Finanzwirthſchaft im engeren Sinne zu beeinfluſſen, dem Gebiet der ſtädtiſchen Selbſtverwaltung angehören, oder ſonſt eine beſondere Bedeutung für die Stadt haben. Mit Bezug darauf, daß in dieſem Bericht wiederholt die Ergebniſſe der Verwaltung ſeit dem 1. April 1877 zuſammengeſtellt ſind, wird bemerkt, daß die bis 1. Januar 1877 zum Landkreiſe Teltow gehörende Stadt Charlottenburg ſeit dem letztgedachten Zeitpunkt einen eigenen Kreisverband bildet und der Beginn des Etatjahres ſeit 1877 auf den 1. April verlegt iſt. Die Einwohnerzahl der Stadt betrug 1871 . 119518 1815 . 25847 1830. 30446 1882 (Berufsſtatiſtikf). 33 607. Gelegentlich der Steuereinſchätzung im Winter 1883/84 ſind 34 451 Einwohner ermittelt, welche Angabe mit Rückſicht auf den Gang des Verfahrens als genau nicht bezeichnet werden kann. An der am 25. Jannar 1883 begangenen Feier der ſilbernen Hochzeit I. I. K. K. und K. K. H. H. des Kronprinzen und der Kronprinzeſſin iſt Charlottenburg in zweifacher Weiſe betheiligt geweſen. Die Bürgerſchaft hat in allen ihren Kreiſen zu der im Deutſchen Reiche veranſtalteten Sammlung beigetragen, welche dem Er⸗ lauchten Jubelpaare am 16. Februar 1883 mit der Widmung „zu gemeinnützigen Zwecken“ überreicht iſt. Die Stadt Charlottenburg aber als Korporation gehört zu den 14 Städten, deren Deputirte den Höchſten Herrſchaften am 8. Februar 1883 eine unter Leitung des Kunſtgewerbe⸗Muſeums geſchaffene Feſtgabe — Ausſtattung eines Speiſezimmers — darbrachten. Mitglied der Deputation für Charlottenburg war der Bürgermeiſter. 1*