76 Männer — 42 Arbeiter, 24 Handwerker, 10 Angehörige anderer Be⸗ rufsklaſſen — darunter 48 im Alter von 30 bis 60 Jahren und 28 über 60 Jahre alt; 315 Frauen — 20 ledige und 295 Wittwen, Geſchiedene und Eheverlaſſene — darunter 1 im Alter von 14 bis 30 Jahren, 147 von 30 bis 60 Jahren und 167 über 60 Jahre alt und 69 auf ſtädtiſche Rechnung vorpflegte Kinder. Mit baarem (Gelde einmal oder ſonſt vorübergehend ſind 165 Perſonen gegen 192 im Vorjahre unterſtützt, nämlich 84 Männer — 51 Arbeiter, 26 Handwerker, 7 Angehörige anderer Be⸗ rufsklaſſen — darunter 3 im Alter von 14 bis 30 Jahren, 71 von 30 bis 60 Jahren, 10 über 60 Jahre alt; 71 Frauen — 7 ledige und (4 Wittwen, Geſchiedene und Eheverlaſſene — darunter 5 im Alter von 14 bis 30 Jahren, 55 von 30 bis 60 Jahren und 11 über 60 Jahre alt und 10 Kinder. Bei der vorſtehenden Zuſammenſtellung ſind nicht berückſichtigt die lediglich im Krankenhauſe frei verpflegten Perſonen, die Hospitaliten (zur Zeit 22 mit Ver⸗ pflegung und Obdach und 17 nur mit Obdach), die Empfänger von Naturalien — welche letzteren überhaupt nur als freie Arznei, Freiſarg und Einſegnungskleider ge⸗ währt werden — und die wegen Obdachloſigkeit in den ſtädtiſchen Familienhäuſern untergebrachten Perſonen, die zum kleinen Theil einen geringen Miethszins zahlen (zur Zeit 46 Haushaltungsvorſtände mit zuſammen 169 Köpfen, darunter 13 ſog. Miether mit 72 Köpfen). Außer Betracht gelaſſen ſind auch alle hier für fremde Rechnung unterſtützten Perſonen, namentlich Landarme und fremde Ortsarme. Die Koſten der Armenpflege (exel. Krankenhaus) geſtalten ſich im Berichtjahre wie folgt a) offene Armenpflege incl. ärztlicher Behandlung, Arznei, Beerdigung u. ſ. w.. 32 078 ℳ 79 5 hierauf zurückerſtattet von anderen Armenverbänden und ſonſtigen Ver⸗ pflichteten. 8 224 70 3 43 854 ℳ 09 3 b) aus Stiftungen und Präbenden 4 775 a 97 3 c) geſchloſſene Armenpflege (Familien⸗ häuſer, Hospital und Diverſe) . 6 095 ℳ 13 5 nach Abzug der entſprechenden Ein⸗ nahmen mit. 1070. ℳ. 89 3 5 024 . 24 3 Summa a bis 53 654 . 30 2*