Die definitive Wiederbeſetzung der erwähnten Steuererheberſtelle (Schilling) erfolgte erſt gegen das Ende des Berichtjahres, da mehrere der Gewählten — Hülfsarbeiter Juſt, Militairanwärter Paul und Steuererheber Glatzel — nach kurzem Zeitverlauf wieder kündigten. Seit dem März 1884 iſt der Feldwebel Horrmann aus Branden⸗ burg a./H. angeſtellt. An Stelle des zum Calkulator beförderten Kaſſen- Aſſiſtenten Schilling wurde der Amtsſekretair Franz Kuhlow aus Steglitz gewählt. Endlich wurde der Vorſteher des Steuerbureaus Mengdehl auf ſeinen Antrag aus dem ſtädtiſchen Dienſt entlaſſen und zum Bureau⸗Vorſteher der bisherige Sekretair Felſch befördert, in deſſen Stelle der Eiſenbahn⸗Bureandiätar Peiſt gewählt wurde. Mit dem Schluß des Berichtjahres trat der magiſtratualiſche Hülfsarbeiter Gerichts⸗Aſſeſſor Marſchall von Biberſtein in ſeine juſtizdienſtliche Stellung zurück und an ſeine Stelle der vom Herrn Juſtiz-Miniſter zunächſt auf ein Jahr beurlaubte Gerichts⸗Aſſeſſor Dr. phil. Hirſekorn. Im Laufe des Berichtjahres ſind dem Magiſtrat vom Herrn Regierungs⸗ Präſidenten die Regierungs⸗Referendare Trott zu Solz und Graf von Bernstorff zur 1 Ausbildung im Vorbereitungsdienſte auf die Dauer von je 3 Monaten überwieſen. Der am 6. März 1878 in ſein Amt eingeführte unbeſoldete Beigeordnete Lutter legte daſſelbe im November 1883 nieder. Dem Antrage des Magiſtrats gemäß be⸗ ſchloß die Stadtverordneten⸗Verſammlung, das Syndikat mit dem Amt eines unbeſoldeten Beigeordneten zu verbinden und die Zahl der unbeſoldeten Mitglieder des Magiſtrats um ein Mitglied zu vermehren. Die Ausführung des zweiten Theiles des Beſchluſſes, beziehungsweiſe die Aenderung des einſchlägigen Ortsſtatuts vom 16. November 1881 iſt bis zum April 1885 vertagt. Zum unbeſoldeten Beigeordneten wurde am 19. Dezember 1883 der ſeit dem 6. Auguſt 1879 fungirende Syndikus Wittchow gewählt und nach Allerhöchſter Beſtätigung als Beigeordneter am 11. Juni 1884 verpflichtet. Die ſtädtiſchen Körperſchaften haben im Berichtjahre den Tod von zwei Mit⸗ gliedern beklagt: des Stadtverordneten Tiſchlermeiſters Carl Jacobſen, geſtorben am 24. October 1883, und des unbeſoldeten Stadtraths Rentiers Georg Ahlemeyer, ge⸗ ſtorben am 23. November 1883. Zum unbeſoldeten Stadtrath wurde für den Reſt der Wahlperiode bis ultimo 1884 der ſtellvertretende Stadtverordneten⸗ Vorſteher Kaufmann Ferdinand Wöllmer gewählt und am 11. Juni 1884 in ſein Amt ein⸗ geführt. Am Schluß des Berichts über die allgemeine Verwaltung ſind drei Thatſachen zu erwähnen, deren jede einzelne eine weittragende ſelbſtſtändige Bedeutung hat. Nachdem bis zum Jahre 1883 die Wahlen zur Stadtverordneten⸗Verſammlung von den einzelnen ungetheilten Wählerabtheilungen vollzogen und im Jahre 1883 in die Wahlliſte 3477 Wähler der III. Abtheilung aufgenommen waren, bildete der Magiſtrat, einer Anweiſung des Herrn Regierungs⸗Präſidenten folgend, auf Grund des § 14 der Städteordnung zum Zweck der von der III. Abtheilung zu vollziehenden Stadtverordneten⸗Wahlen drei Wahlbezirke: